Wilhelma – wiedehopf https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/wiedehopf
Notwendige Cookies Statistik Externe Medien Alle akzeptieren Ablehnen Auswahl
Meintest du alle?
Notwendige Cookies Statistik Externe Medien Alle akzeptieren Ablehnen Auswahl
Gelände und den angrenzenden denkmalgeschützten Rosensteinpark einfügt, wurden fast alle
Am 1. Juni wird der Internationale Kindertag gefeiert. Auch die Wilhelma nimmt dies zum Anlass, einen Tag nur für die kleinen Fans des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart zu gestalten. Natürlich fasziniert ein Wilhelma-Besuch auch sonst zahlreiche junge Tierfreunde. Aber am Kindertag gibt es neben den fast 1.200 Tierarten und über 8.500 Pflanzenarten noch viele weitere Attraktionen zu entdecken.
Grundsätzlich sind alle Angebote an diesem Tag im normalen Eintrittspreis enthalten
Zu den Hauptinhalten springenZur Hauptnavigation springen Presse Archiv Alle Meldungen
Einen Neubau für Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am 13. April 2022 gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin eröffnet. Er enthält 15 Gehege, Volieren und Schaubeete.
Thomas Kölpin: „Wer glaubt, in der Wilhelma schon alles gesehen zu haben, wird hier
Der Sommer strahlt, der Urlaub steht bevor, aber die Reiseziele fehlen während der Pandemie? Die Wilhelma in Stuttgart stillt das Fernweh mit ihrer eigenen Exotik. Im Maurischen Garten entfalten sich in diesen Wochen die Reize ferner Länder von ihrer schönsten Seite rund um die Blüte der tropischen Seerosen.
beiden entfernen dann verwelkte Blätter, schneiden ausladende Pflanzen zurück, damit alle
Friedrich Grimm ist Gartenbautechniker und hat vor sechs Jahren zusammen mit der Wilhelma die 730 Quadratmeter große, als Hochgebirgslandschaft modellierte Schneeleopardenanlage angelegt.
Die Spende ist nicht an das Patentier gebunden, da natürlich alle Wilhelmabewohner
Im Giraffenhaus der Wilhelma gibt es aktuell einen Wettkampf der Neulinge um die Gunst des Publikums. Hoch im Kurs stehen die vor kurzem eingezogenen Fenneks. Ihre im Verhältnis zum kleinen Körper riesigen Ohren lassen sie äußerst putzig aussehen. Doch haben die Wüstenfüchse jetzt Konkurrenz bekommen vom Nachwuchs bei noch kleineren Sandflitzern. Das Kontrastprogramm liefern die Kurzohrrüsselspringer. Wie der Name verrät, fallen bei ihnen die Ohren klein aus. Dafür ist ihre relativ lange bewegliche Nase sehr markant. Bei den beiden am 23. April geborenen zwei Jungtieren wirkt das besonders niedlich.
In voller Aktion sausen die Kurzohrrüsselspringer jedoch äußerst flink auf allen
Blütenpracht und mediterranes Flair: Mit zwei gegensätzlichen Ausstellungen lockt die Botanik der Wilhelma derzeit in ihre Wechselschauhäuser. Tür an Tür sind das farbliche Füllhorn filigraner Fuchsien und das karge, aber vielseitige „Leben auf dem 34. Breitengrad“ rund um die Welt zu bewundern.
Foto: Wilhelma Stuttgart Die rotblühende Silbereiche macht ihrem Namen alle Ehre
Notwendige Cookies Statistik Externe Medien Alle akzeptieren Ablehnen Auswahl