Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wilhelma – artenschutz-wilhelma-gelingt-erste-nachzucht-der-seltenen-deserta-tarantel

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/artenschutz-wilhelma-gelingt-erste-nachzucht-der-seltenen-deserta-tarantel

Nicht nur Gorilla, Elefant und Löwe stehen in der Wilhelma, einem der artenreichsten Zoos der Welt, im Mittelpunkt. Auch die Vielfalt anderer Lebewesen ist unermesslich und verdient geschützt zu werden, wie im 2002 eröffneten Insektarium. Seit rund einem Jahr hält der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart eine wirkliche Rarität: die Deserta-Tarantel (Hogna ingens). Mit rund vier Zentimetern Körperlänge und einer Beinspannweite von bis zu zwölf Zentimetern gilt sie als die größte Wolfsspinne der Welt. Zudem sind diese schönen, schwarz-weiß gefärbten Spinnen extrem selten. Nun ist deren Nachzucht auch in der Wilhelma erstmals gelungen.
Wie alle Wolfsspinnen, jagt die Deserta-Tarantel nicht mit Hilfe eines Netzes, sondern

Wilhelma – perfekte-harmonie-beim-ersten-zusammentreffen-der-leistenkrokodile

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/perfekte-harmonie-beim-ersten-zusammentreffen-der-leistenkrokodile

Frederick und Tong heißt das neue Traumpaar der Wilhelma. Dabei war die Spannung vor dessen erstem Treffen riesig: Deutschlands größtes Krokodil, das am 1. März in den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart eingezogen ist, durfte heute das erste Mal zu seinem Weibchen. Erstmals durfte der 520 Kilo-Koloss Frederick auf Tuchfühlung gehen zu der dagegen lediglich rund 100 Kilo „leichten“ Tong. „Noch vor Parköffnung hatten wir die Abtrennung zwischen den beiden Becken geöffnet, damit sich die Tiere in Ruhe begegnen können“, berichtet Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Bei Krokodilen weiß man nie, wie sie aufeinander reagieren. Aber es hätte nicht besser laufen können.“ Dabei zeigten sich beide Leistenkrokodile zunächst zurückhaltend. Letztlich lief es bei dieser Premiere auf „Damenwahl“ hinaus.
Ob alles weiter so harmonisch verläuft, beobachten tagsüber die Pflegerinnen und

Wilhelma – kindertag-grosse-aktionen-fuer-kleine-wilhelma-fans

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/kindertag-grosse-aktionen-fuer-kleine-wilhelma-fans

Am 1. Juni wird der Internationale Kindertag gefeiert. Auch die Wilhelma nimmt dies zum Anlass, einen Tag nur für die kleinen Fans des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart zu gestalten. Natürlich fasziniert ein Wilhelma-Besuch auch sonst zahlreiche junge Tierfreunde. Aber am Kindertag gibt es neben den fast 1.200 Tierarten und über 8.500 Pflanzenarten noch viele weitere Attraktionen zu entdecken.
Grundsätzlich sind alle Angebote an diesem Tag im normalen Eintrittspreis enthalten

Wilhelma – neubau-fuer-kleinsaeuger-voegel-und-insektivoren-wurde-eroeffnet

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neubau-fuer-kleinsaeuger-voegel-und-insektivoren-wurde-eroeffnet

Einen Neubau für Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am 13. April 2022 gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin eröffnet. Er enthält 15 Gehege, Volieren und Schaubeete.
Thomas Kölpin: „Wer glaubt, in der Wilhelma schon alles gesehen zu haben, wird hier

Wilhelma – hauptbluetezeit-tropische-seerosen-diven-gedeihen-in-exotischem-ambiente

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/hauptbluetezeit-tropische-seerosen-diven-gedeihen-in-exotischem-ambiente

Der Sommer strahlt, der Urlaub steht bevor, aber die Reiseziele fehlen während der Pandemie? Die Wilhelma in Stuttgart stillt das Fernweh mit ihrer eigenen Exotik. Im Maurischen Garten entfalten sich in diesen Wochen die Reize ferner Länder von ihrer schönsten Seite rund um die Blüte der tropischen Seerosen.
beiden entfernen dann verwelkte Blätter, schneiden ausladende Pflanzen zurück, damit alle

Wilhelma – nachwuchs-bei-den-kurzohrruesselspringern-kurze-ohren-lange-nase-und-schnelle-beine

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/nachwuchs-bei-den-kurzohrruesselspringern-kurze-ohren-lange-nase-und-schnelle-beine

Im Giraffenhaus der Wilhelma gibt es aktuell einen Wettkampf der Neulinge um die Gunst des Publikums. Hoch im Kurs stehen die vor kurzem eingezogenen Fenneks. Ihre im Verhältnis zum kleinen Körper riesigen Ohren lassen sie äußerst putzig aussehen. Doch haben die Wüstenfüchse jetzt Konkurrenz bekommen vom Nachwuchs bei noch kleineren Sandflitzern. Das Kontrastprogramm liefern die Kurzohrrüsselspringer. Wie der Name verrät, fallen bei ihnen die Ohren klein aus. Dafür ist ihre relativ lange bewegliche Nase sehr markant. Bei den beiden am 23. April geborenen zwei Jungtieren wirkt das besonders niedlich.
In voller Aktion sausen die Kurzohrrüsselspringer jedoch äußerst flink auf allen