Wilhelma – Aktuelles https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles
Notwendige Cookies Statistik Externe Medien Alle akzeptieren Ablehnen
Meintest du alle?
Notwendige Cookies Statistik Externe Medien Alle akzeptieren Ablehnen
Notwendige Cookies Statistik Externe Medien Alle akzeptieren Ablehnen
Notwendige Cookies Statistik Externe Medien Alle akzeptieren Ablehnen
Notwendige Cookies Statistik Externe Medien Alle akzeptieren Ablehnen
Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat am Mittwoch (16. Juli) die Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma übergeben und eröffnet.
Trotzdem gilt er, wie alle Unterarten des Tigers, weiter als stark bedroht.
Erstes Familientreffen der Schneeleoparden in der Wilhelma: Seit dem Wochenende sind die Jungtiere Malou und Askar mit beiden Eltern vereint. „Die Zusammenführung der Kleinen mit dem Kater muss anfangs immer ein vorsichtiger Test sein“, sagt Tierpfleger Andreas Wössner. „Der Versuch ist aber so friedlich verlaufen, dass die Familie ab jetzt gemeinsam die gesamte Anlage nutzen darf.“ Ein positiver Effekt für die Gäste im Zoologisch-Botanischen Garten ist, dass sie den Raubkatzen-Nachwuchs nun auch im oberen Teil des Geheges und damit auf Augenhöhe erleben können. Die zu Ostern 2018 in Betrieb genommene Anlage ist mit 730 Quadratmetern viermal so groß wie das alte Gehege und so geplant, dass sie mehrfach unterteilbar ist, was die Nachzucht der extrem seltenen Tiere erleichtert.
Nur wenn alle vier Tiere dicht beieinander waren, verhielt sie sich als Beschützerin
Bedeutendes Novum in der langen Geschichte der Wilhelma: Erstmals ist im Zoologisch-Botanischen Garten die Zucht von Geparden gelungen. Gehalten werden die schnellsten Landtiere der Welt in Stuttgart bereits seit 1967. Doch in verschiedensten Konstellationen hatte es bisher nie Nachwuchs gegeben. Lange galten sie sogar als unzüchtbar. Ende Juni kamen dann auf einer eigens dafür umgebauten Anlage nach 55 Jahren die ersten Jungtiere auf die Welt: Fünflinge. Mit fünf Wochen erkunden sie jetzt das Außengehege und sind für das Publikum immer besser sichtbar.
Seit drei Jahren hat die Wilhelma alle Weichen gestellt, diese Erkenntnis auch bei
Der Herbst als eine Zeit des Wandels ergreift die Wilhelma an diesem Wochenende geballt: Ferienbeginn, Zeitumstellung und Herbstdeko bringen ebenso Veränderungen wie unweigerlich der Coronaschutz. Das rasche Wiederauflammen der Infektionen lässt auch den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart nicht unberührt.
Zudem bleiben alle Häuser außer Restaurants und Toilettenanlagen geschlossen.
Notwendige Cookies Statistik Externe Medien Alle akzeptieren Ablehnen
Schulkinder beweisen ihren grünen Daumen
Wilhelma, der nicht nur die Parkanlagen des zoologisch-botanischen Gartens, sondern alle