Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wilhelma – familienglueck-in-der-fruehlingssonne-nachwuchs-bei-den-bonobos

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/familienglueck-in-der-fruehlingssonne-nachwuchs-bei-den-bonobos

Ein wenig später als üblich können die Gäste der Wilhelma in Stuttgart nun die ersten Blicke auf den jüngsten Zuwachs der Bonobo-Sippe werfen, der am Dienstag, 05. Mai, zur Welt kam. Weil der Zoologisch-Botanische Garten zwischenzeitlich aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen hatte, verbrachte das kleine Bonobo-Baby die ersten Tage ganz unbeobachtet von den Besucherinnen und Besuchern in den Armen seiner Mutter Liboso. Das Menschenaffenhaus ist zwar aus Gründen des Infektionsschutzes weiterhin geschlossen, die 22-jährige Liboso und ihr jüngster Sohn sind aber bei Sonnenschein bereits auf der Außenanlage zu beobachten.
Nachwuchs gibt es in allen Altersklassen: Von Libosos Dreiergespann über den neun

Wilhelma – sukkulenten-als-begruessungskomitee

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/sukkulenten-als-begruessungskomitee

Sommer, Sonne, Sukkulenten: Während schattige Plätze im Moment wohl bei vielen begehrt sind, fühlen sich Sukkulenten, wie die Kakteen, Agaven und Hauswurze der Wilhelma in Stuttgart, bei diesen Temperaturen besonders wohl. An einem ausgesprochen sonnigen Standort direkt am Haupteingang nehmen einige dieser Pflanzen seit kurzem die Gäste des Zoologisch-Botanischen Gartens in Empfang. Denn wo vorher schlichter Buchsbaum wuchs, stimmen nach einer Neugestaltung des Eingangsbereichs nun Yucca-Palmen, Mittagsblumen und Feigenkakteen auf den Wilhelma-Rundgang ein.
Sie recken ihre Blütenköpfe vor allem zur Mittagszeit dem Sonnenlicht entgegen und

Wilhelma – zitrusausstellung-beliebte-fruechte-bezaubern-mit-vielfalt-und-geschmack

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/zitrusausstellung-beliebte-fruechte-bezaubern-mit-vielfalt-und-geschmack

Für die einen ist es eine Glücks- für die anderen eine Unglückszahl: für die Wilhelma in jedem Fall eine Freude. Denn zum 13. Mal zeigen die Gärtnerinnen und Gärtner des Zoologisch-Botanischen Gartens Stuttgart die atemberaubende Vielfalt der Zitrusfrüchte. Bis zum Sonntag, 27. März, sind die sauren, süßen und teilweise auch bitteren Früchte im Wintergarten zu sehen.
Ausstellung eine weitere Sinneswahrnehmung hinzu: Die Blüten duften und bezaubern alle

Wilhelma – rund-um-den-globus-auf-dem-34-breitengrad

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/rund-um-den-globus-auf-dem-34-breitengrad

Wer die Wilhelma kennt, weiß, dass man dort praktisch die ganze Welt kennen lernen kann. Das stellt der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart jetzt anschaulich unter Beweis. In der neuen Pflanzenausstellung reisen die Gäste beim Gang durch das Wechselschauhaus quasi auf dem 34. Breitengrad rund um den Globus und lernen die Vegetation verschiedener Kontinente kennen. Dabei offenbart sich, wie dort – obwohl durch Ozeane getrennt – in der Flora jeweils Gewächse mit ähnlichen Eigenschaften die Oberhand gewonnen haben.
In diesem Klima, das alle Regionen vereint, gedeihen eher dornige Zwergsträucher

Wilhelma – scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/scharfe-fruechtchen-auf-dem-praesentierteller

Nach den Sommerferien wird es in der Wilhelma richtig „hot“: Über 100 Chili-Sorten in einer beeindruckenden Farben- und Formenvielfalt werden derzeit im Wintergarten der historischen Gewächshauszeile im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart gezeigt.
Foto: Lisa-Marie Grimmer Foto: Lisa-Marie Grimmer Foto: Lisa-Marie Grimmer Vor allem

Wilhelma – fruehlingserwachen-bei-den-landschildkroeten

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fruehlingserwachen-bei-den-landschildkroeten

Anbaden im April: Mit einem beherzten Gang ins kühle Nass begann für die Landschildkröten der Wilhelma in Stuttgart die Freiluftsaison. Nachdem sie mehrere Monate in Winterstarre verbracht hatten, konnten die Reptilien jetzt dank steigender Temperaturen wieder ihre mediterrane Freianlage am Aquarium beziehen. Dort genießen neun Breitrandschildkröten und elf Griechische Landschildkröten nun zwischen Rosmarin, Thymian und Ginster die milde Frühjahrssonne.
elektronisch ausgelesen und das Körpergewicht kontrolliert – mit positivem Ergebnis: Alle

Wilhelma – farbenpracht-der-fuchsien-und-mediterrane-landschaften

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/farbenpracht-der-fuchsien-und-mediterrane-landschaften

Blütenpracht und mediterranes Flair: Mit zwei gegensätzlichen Ausstellungen lockt die Botanik der Wilhelma derzeit in ihre Wechselschauhäuser. Tür an Tür sind das farbliche Füllhorn filigraner Fuchsien und das karge, aber vielseitige „Leben auf dem 34. Breitengrad“ rund um die Welt zu bewundern.
Foto: Wilhelma Stuttgart Die rotblühende Silbereiche macht ihrem Namen alle Ehre