Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wilhelma – gibbongesang-als-auftakt-fuer-eine-lebenslange-partnerschaft

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/gibbongesang-als-auftakt-fuer-eine-lebenslange-partnerschaft

Jeden Morgen stimmen die Weißhandgibbons der Wilhelma in Stuttgart ihren charakteristischen Reviergesang an. Wer aufmerksam lauscht, kann vielleicht die feinen Veränderungen im sonst so gewohnten Klang wahrnehmen. Im Januar zog mit dem sechsjährigen Sundar ein neues Gibbonmännchen ins Schwingaffenhaus ein, das seine ganz eigene Melodie in den Zoologisch-Botanischen Garten gebracht hat.
Denn alle Gibbons singen ein individuelles Lied, das bei jedem einzelnen Tier anders

Wilhelma – neue-heimatgewaesser-fuer-junge-seeloewin-aus-tiergarten-nuernberg

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neue-heimatgewaesser-fuer-junge-seeloewin-aus-tiergarten-nuernberg

Ein vorsichtiger Blick, ein kurzes Zögern, dann setzt Seelöwin Heaven ganz mutig die Flossen auf die ihr ungewohnte Robbenanlage der Wilhelma. Nachdem sie sich zunächst im Innengehege an die Umgebung gewöhnen durfte, stand für den Neuzugang jetzt der erste Ausflug auf die Außenanlage an. In der vergangenen Woche war das einjährige Weibchen vom Tiergarten Nürnberg in den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart gezogen.
einmal richtig Vertrauen fasst.“ Und dafür bekommt sie in der Wilhelma wirklich alle

Wilhelma – wilhelma-bereitet-sich-auf-erstmalige-gepardenzucht-vor

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/wilhelma-bereitet-sich-auf-erstmalige-gepardenzucht-vor

Geparden sind in der Natur immer stärker bedroht. Deshalb stellt die Wilhelma in Stuttgart die Weichen, um die anspruchsvolle Zucht der eleganten Raubkatzen aufnehmen zu können. Zwei Kater sind zum Jahresende eingetroffen. Nach der Quarantänezeit darf das Brüderpaar aus Frankreich jetzt ins Außengehege und ist damit erstmals für das Publikum zu sehen. Zudem ist die Wilhelma im Gespräch mit dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) der Zoos, um ein passendes Weibchen zu finden, das nach Umbauarbeiten noch in diesem Jahr hinzustoßen soll.
Hier geht es vor allem darum, das große Wasserbecken mit Erdreich aufzufüllen sowie

Wilhelma – terrarium-wieder-geoeffnet-neues-australienkrokodil-traegt-noch-ein-geheimnis

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/terrarium-wieder-geoeffnet-neues-australienkrokodil-traegt-noch-ein-geheimnis

Manche Ecken der Wilhelma gilt es neu zu entdecken. Denn nach fast acht Monaten durfte der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seit kurzem erstmals wieder seine großen Tierhäuser öffnen. Die dort seit Mitte Oktober geborenen Jungtiere kannten bisher gar keine Gäste. Während das kleine Zweifingerfaultier über ein „Starfoto“ zumindest schon im Internet beliebt ist, hält das Aquarien- und Terrariengebäude eine Überraschung bereit.
den Fischfang spezialisiert, während die schwergewichtigen Leistenkrokodile vor allem

Wilhelma – perfekte-harmonie-beim-ersten-zusammentreffen-der-leistenkrokodile

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/perfekte-harmonie-beim-ersten-zusammentreffen-der-leistenkrokodile

Frederick und Tong heißt das neue Traumpaar der Wilhelma. Dabei war die Spannung vor dessen erstem Treffen riesig: Deutschlands größtes Krokodil, das am 1. März in den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart eingezogen ist, durfte heute das erste Mal zu seinem Weibchen. Erstmals durfte der 520 Kilo-Koloss Frederick auf Tuchfühlung gehen zu der dagegen lediglich rund 100 Kilo „leichten“ Tong. „Noch vor Parköffnung hatten wir die Abtrennung zwischen den beiden Becken geöffnet, damit sich die Tiere in Ruhe begegnen können“, berichtet Direktor Dr. Thomas Kölpin. „Bei Krokodilen weiß man nie, wie sie aufeinander reagieren. Aber es hätte nicht besser laufen können.“ Dabei zeigten sich beide Leistenkrokodile zunächst zurückhaltend. Letztlich lief es bei dieser Premiere auf „Damenwahl“ hinaus.
Ob alles weiter so harmonisch verläuft, beobachten tagsüber die Pflegerinnen und

Wilhelma – ohren-gespitzt-wunderliche-neuzugaenge-auf-schaubauernhof

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/ohren-gespitzt-wunderliche-neuzugaenge-auf-schaubauernhof

Zu Ostern ist die Wilhelma immer für etwas Neues gut. Die ersten Lämmchen stellen sich bei den Kamerunschafen ein. Weitere Jungtiere werden bald folgen. Daneben wartet der Schaubauernhof des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart aber auch mit einer neuen Attraktion auf: Wie ein leibhaftiger Aprilscherz zeigen sich im ehemaligen Gehege der Trampeltiere die während des winterlichen Lockdowns dort eingezogenen Neuzugänge. Als wären Osterlamm und Osterhase eine denkwürdige Liaison eingegangen, schaut aus dem wolligen Schafsfell ein markantes weißes Gesicht hervor, von dem lange Ohren wie Hasenlöffel senkrecht nach oben stehen.
Die vier Tiere der Wilhelma kamen alle 2020 bei einem deutschen Züchter auf die Welt

Wilhelma – goldiger-familienzuwachs-bei-den-schwarzen-bruellaffen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/goldiger-familienzuwachs-bei-den-schwarzen-bruellaffen

Auf den ersten Blick erkennt man vielleicht nur an den kleinen Händen und dem goldenen Schwänzchen zwischen den Armen von Brüllaffen-Weibchen Montega, dass sie derzeit nicht allein im Amazonienhaus der Wilhelma in Stuttgart unterwegs ist. An ihren Bauch klammert sich ihr jüngster Sprössling, der gerade einmal zwei Wochen alt ist.
„Jetzt merkt man, dass alles schon ganz selbstverständlich für sie ist.