Wilhelma – gebirgswelten https://www.wilhelma.de/entdecken/park/themenwelt-detailansicht/gebirgswelten
Gelände und den angrenzenden denkmalgeschützten Rosensteinpark einfügt, wurden fast alle
Meintest du alle?
Gelände und den angrenzenden denkmalgeschützten Rosensteinpark einfügt, wurden fast alle
Sie sind vor allem in den amerikanischen Tropen geradezu allgegenwärtig und wachsen
Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis.
Die Bestäubung erfolgt bei allen Ficus über Feigenwespen, teils auf eine einzige
Vor allem am Morgen und am späten Nachmittag kann man hier die dämmerungsaktiven
Es ist jedes Jahr eine Herausforderung: Wie packt man die unbeschreibliche Vielfalt der Wilhelma in einen Kalender mit zwölf Monatsbildern und einem Titelbild?
Eine Jury trifft aus allen Einsendungen eine repräsentative Auswahl.
Ehemaliges Tierhaus wird abgerissen
Alle Teile der Wilhelma sind dennoch weiterhin erreichbar.
Im Stadtgebiet von Stuttgart wurde nun erstmals in diesem Winter das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung und in enger Abstimmung mit dem Veterinäramt ergreift der Zoologisch-Botanische Garten erste Maßnahmen, um seinen wertvollen Vogelbestand zu schützen.
Alle anderen Tieranlagen und Schauhäuser, wie z.B. die aktuelle Kamelienschau in
Was Zugvögel leisten, das können die Palmen der Wilhelma erst recht: Im Herbst fliegen im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart 20 Chinesische Hanfpalmen in ihr frostsicheres Winterquartier, pünktlich zum Frühlingsbeginn kehren sie zurück zu ihrer Sommerresidenz auf den Subtropenterrassen – so auch dieses Jahr am 20. März.
unseres eingespielten Teams jeder Handgriff sitzt, ging aber auch dieses Jahr wieder alles
Wer die historische Gewächshauszeilen der Wilhelma erkundet, wird momentan schlichtweg überwältigt von der Pracht der Fuchsien.
Bestäubt werden Fuchsien in der Natur vor allem von Kolibris. 1695 wurden Fuchsien