Wilhelma – brillenschlange-kobra https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/brillenschlange-kobra
Kobra) – Naja naja naja Systematik: Giftnattern (Elapidae) Lebensraum: fast alle
Meintest du alle?
Kobra) – Naja naja naja Systematik: Giftnattern (Elapidae) Lebensraum: fast alle
Unterschied zur Knirpsmaus hat sie kleinere Augen und Ohren und einen Greifschwanz, der allem
Wie alle Kugelfische sind sie giftig: In Haut, Muskulatur und Organen ist Tetrodotoxin
Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis.
Ein Tag in der Wilhelma ist noch lange nicht dasselbe wie der „Wilhelma-Tag“. Imposante seltene Tiere, faszinierende Pflanzenraritäten: So kennt man den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart vom Besuch an 364 Tagen im Jahr. Doch wie gelingt es, die kaum vorstellbare Vielfalt von rund 1200 Tierarten und 8500 Pflanzenarten und -sorten zu pflegen und zu erhalten? An einem Tag im Jahr gewährt der Park seinen Gästen einen Blick hinter die Kulissen für eine Art „Making of“. Nach der Corona-Zwangspause ist es am diesem Sonntag, 3. Juli, das erste Mal seit 2019 wieder soweit. Zum ganz normalen Eintrittspreis läuft von 10 bis zumeist 16 Uhr ein Sonderprogramm mit zusätzlichen Fütterungen, vielen Erläuterungen und Mitmachmöglichkeiten. Der Park ist von 8.15 bis 20 Uhr geöffnet.
Futtermeisterin mit ihrem Team bei 11.000 Tieren mit unterschiedlichsten Bedürfnissen all
Patenschaft auswählen Patenschaft auswählen Nach Tieren suchen Tiergruppe Alle
Weiß gefiederte Kragen, gekrümmte, kräftige Schnäbel und Flügelspannweiten von bis zu 2,80 Metern: Dass die beiden jungen Gänsegeier der Wilhelma in Stuttgart einmal so beeindruckende Gestalt annehmen werden, lässt sich im Moment nur erahnen. Erst wenige Wochen alt sind die kleinen Nesthocker, deren zartes Daunengefieder nun langsam dem hellbraunen Jugendkleid weicht. Bis zur ersten Flugstunde sitzen die Küken aber noch gut behütet in den elterlichen Horsten.
Vor allem das ältere der beiden Küken reckt schon neugierig seinen langen Hals über
Große Freude herrscht derzeit in der Wilhelma über wichtigen Nachwuchs bei den Orang-Utans – nicht im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart selbst, sondern direkt in einem Schutzprojekt für die extrem bedrohten Menschenaffen in Indonesien, das die Wilhelma-Gäste mit ihrem Artenschutz-Euro fördern. Aktuelle Fotos aus Fernost zeigen eine frischgebackene Affenmutter mit ihrem Kind mitten im Regenwald. Das ist wegen Abholzungsaktionen eine Seltenheit geworden. Laut Weltnaturschutzunion IUCN stehen die Orang-Utans kurz vor dem Aussterben in der Natur.
Uns ist es wichtig, von den bedrohten Arten für alle Fälle Reservepopulationen im
Frohe Kunde aus Brasilien: Vor genau einem Jahr hatte die Wilhelma Nothilfe im Pantanal geleistet, wo das größte Feuchtgebiet der Welt wegen anhaltender Trockenheit zu weiten Teilen in Flammen stand. Jetzt hat der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart von seinem Kooperationspartner eine ermutigende Bilanz der zwölf Monate seither erhalten. Ganz akut hatte die Wilhelma mit Spenden Veterinären geholfen, im Brand verletzte Tiere zu retten. Zudem flossen zukunftsweisend Gelder in ein Programm, das Farmer als Brandschützer ausbildet und ausstattet. Insgesamt waren es 25.000 Dollar. Sie stammen aus dem Artenschutz-Budget sowie Spenden der Besucherinnen und Besucher, die einen Artenschutz-Euro beim Kartenkauf bezahlen. Außerdem fließen pro Jahr 45.000 Euro von Wilhelma und ihrem Förderverein in Projekte zum Schutz der Großen Ameisenbären und der Riesengürteltiere nach Südamerika.
„Wir begleiten alle zwei Dutzend Projekte, die wir weltweit mit Spenden fördern,
Ob als feurige Note im süßen Kakao oder belebendes Aroma im knackigen Salat: Als Gewürz ist der Chili in der Küche ein beliebter Begleiter für zahlreiche Gerichte. Dass die bunten Früchte aber auch mit Formen- und Farbenreichtum beeindrucken können, beweist die aktuelle Sonderschau der Wilhelma in Stuttgart. Glockenförmig oder erbsengroß, von Schneeweiß bis Schokoladenbraun präsentieren sich die etwa 100 verschiedenen Arten und Sorten zwischen Palmen und Moosfarn im historischen Wintergarten.
Dabei können nicht alle Vertreter dieser Nachtschattengewächse mit einem pikanten