Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wilhelma – aktionsstand-zum-welt-nashorn-tag-zwiespaeltige-bilanz-mit-lichtblick-einer-extrem-seltenen-geburt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/aktionsstand-zum-welt-nashorn-tag-zwiespaeltige-bilanz-mit-lichtblick-einer-extrem-seltenen-geburt

Der Welt-Nashorn-Tag ist für Artenschützerinnen und Artenschützer so etwas wie der jährliche Berichtstag an der Börse: Immer am 22. September ziehen sie Bilanz, stellen Zahlen vor und hoffen, dass sich Investoren finden, die an die Zukunft des Projektes zur Rettung der bedrohten Rhinozerosse glauben. Nur dass es ihnen nicht darum geht, Geld zu verdienen, sondern es für die Rettung der Vielfalt auf unserem Planeten ausgeben zu dürfen. Die Wilhelma gehört auf beiden Seiten dazu. Der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart ist als Artenschutzorganisation aktiv und zählt zudem zu den Investoren in Schutzprogramme vor Ort: zum Beispiel für das Panzernashorn und das extrem seltene Sumatra-Nashorn.
deutlich unterschiedliche Trends bei den insgesamt fünf Arten, deren Bestände jedoch alle

Wilhelma – jahresrueckblick-2020-und-ausblick-2021-bilanz-voller-gegensaetze-und-hoffnung

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/jahresrueckblick-2020-und-ausblick-2021-bilanz-voller-gegensaetze-und-hoffnung

Das Corona-Jahr hat auch bei der Wilhelma ins Kontor geschlagen. Doch zerfällt die Bilanz des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart für 2020 in zwei Gegensätze. Während sich die Zahl der Gäste aufgrund der Infektionsschutz-Maßnahmen glatt halbiert hat und die bisher weitgehende Eigenfinanzierung unmöglich machte, konnte die Wilhelma ihre inhaltliche Arbeit in Zoologie, Botanik, Parkpflege und Artenschutz fortsetzen und dabei einige Erfolge aufweisen. Statt jeweils rund 1,67 Millionen Besucherinnen und Besuchern in den beiden Vorjahren passierten 2020 exakt 805.001 Gäste die Tore. Der Bau moderner Gehege, seltene Geburten, neue Tierarten, umgestaltete Spielplätze, verstärkte Kooperationen und hoher Besuch waren die Höhepunkte im abgelaufenen Jahr. Für 2021 stehen bedeutende Neu- und Umbauten sowie die Vorbereitung der Gepardenzucht auf dem Programm. Zudem sollen neue Bären einziehen. Wann der Park nach der aktuellen Corona-Schließung wieder öffnen darf, steht noch nicht fest. Derzeit gilt die Schließung bis mindestens Ende Januar.
Ich bin ihnen sehr dankbar für den tollen zusätzlichen Einsatz über all die Monate