Wilhelma – Spenden https://www.wilhelma.de/unterstuetzen/spenden
Die Wilhelma brauch für ihre Arbeit Ihre Unterstützung.
Wir freuen uns über jeden Beitrag, der stets allen Tieren und Pflanzen der Wilhelma
Meintest du alle?
Die Wilhelma brauch für ihre Arbeit Ihre Unterstützung.
Wir freuen uns über jeden Beitrag, der stets allen Tieren und Pflanzen der Wilhelma
Wie für Maulbeergewächse typisch, führt der Milchorangenbaum in allen Teilen einen
Kamelienblüten bestechen vor allem durch ihre Optik und nicht durch Duft, denn nur
Frohe Kunde aus Brasilien: Vor genau einem Jahr hatte die Wilhelma Nothilfe im Pantanal geleistet, wo das größte Feuchtgebiet der Welt wegen anhaltender Trockenheit zu weiten Teilen in Flammen stand. Jetzt hat der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart von seinem Kooperationspartner eine ermutigende Bilanz der zwölf Monate seither erhalten. Ganz akut hatte die Wilhelma mit Spenden Veterinären geholfen, im Brand verletzte Tiere zu retten. Zudem flossen zukunftsweisend Gelder in ein Programm, das Farmer als Brandschützer ausbildet und ausstattet. Insgesamt waren es 25.000 Dollar. Sie stammen aus dem Artenschutz-Budget sowie Spenden der Besucherinnen und Besucher, die einen Artenschutz-Euro beim Kartenkauf bezahlen. Außerdem fließen pro Jahr 45.000 Euro von Wilhelma und ihrem Förderverein in Projekte zum Schutz der Großen Ameisenbären und der Riesengürteltiere nach Südamerika.
„Wir begleiten alle zwei Dutzend Projekte, die wir weltweit mit Spenden fördern,
Zu den Hauptinhalten springenZur Hauptnavigation springen Presse Archiv Alle Meldungen
Tasmanien Nahrung: Wirbellose, vor allem große Nachtfalter, aber auch kleine
wohne ich Südamerika Das lang gestreckte Südamerika erstreckt sich über fast alle
Pressemeldungen und Neuigkeiten aus der Wilhelma.
Mehr erfahren Foto: Ewa Paliocha An Ostern dreht sich alles „Rund ums Ei“ 26.03.2024
Pressemeldungen und Neuigkeiten aus der Wilhelma.
Wilhelma-Besuch 14.05.2024 Finanzstaatssekretärin Splett: „Die neue Wilhelma-App bündelt alle
naja naja Systematik: Giftnattern (Elapidae) Lebensraum: fast alle