Wilhelma – Archiv https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/archiv?tx_news_pi1%5BcurrentPage%5D=3&cHash=c15c340e98726c135d16e8d585203bbe
Zu den Hauptinhalten springenZur Hauptnavigation springen Presse Archiv Alle Meldungen
Meintest du alle?
Zu den Hauptinhalten springenZur Hauptnavigation springen Presse Archiv Alle Meldungen
Haben die Kleinsten ihren Auftritt, zollen auch die Größten Respekt. Auf der Australienanlage der Wilhelma bleiben selbst die Roten Riesenkängurus und die Emus auf Abstand, wenn die Küken der Hühnergänse das Außengehege betreten. Fast das ganze Jahr herrscht Frieden in der WG von Down Under. Doch während der Brut und Aufzucht der Jungvögel sorgen die Gänse für klare Verhältnisse mit „Mindestabstand“. Obwohl die ausgewachsenen Eltern nur gut ein Zehntel so groß sind wie die Emus, lässt speziell der Ganter bei Futterneid keinen Zweifel aufkommen, wer das Sagen hat. Das ist im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart derzeit gut zu beobachten. Ende September schlüpften drei Küken, die nun immer häufiger Ausgang haben.
So richtet sich gerade alles an den drei Küken aus, die sich im Moment noch als nicht
Eine Auswahl der Wilhelma-Tiere im Überblick.
Wilhelma-Tierbestand 2023 Die Tierarten im Überblick Nach Tieren suchen Verbreitung Alle
Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat heute bei seinem ersten Besuch in der Wilhelma die Patenschaft für die kleine Schneeleopardin „Karma“ übernommen. Das Jungtier war am 11. April mit seinen Schwestern „Dawa“ und „Nyima“ als Drilling im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart zur Welt gekommen.
Die damit verbundene Spende ist nicht an das individuelle Patentier gebunden, da alle
Start der Kaffeepflanzen-Ausstellung in der Wilhelma
Die strauchförmig wachsenden Kaffeepflanzen beeindrucken aktuell vor allem mit ihren
Im Maurischen Garten der Wilhelma erwartet die Besuchenden wieder ein Meer aus Blüten:
Bislang sieht es aber nicht danach aus – wenn alles gut geht, bleibt das Blütenmeer
Unterarten des in Marokko und Sansibar bereits ausgestorbenen Leoparden, die sich vor allem
Wie alle Muränen sind auch sie vorwiegend in der Dämmerung und nachts aktiv.
werden in einem Baumnest geboren, wo die Mutter sie fünf Wochen lang bewacht, ehe alle
Da Panzernashörner aber nur alle vier Jahre Nachwuchs bekommen, geschieht dies nur