Wilhelma – stirnlappenbasilisk https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/stirnlappenbasilisk
Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis.
Meintest du alle?
Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis.
Das Gift wirkt vor allem auf Blut und Gefäßsystem.
Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis.
Östliches Mittelmeergebiet bis Zentralasien Nahrung: Großinsekten, vor allem
Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis.
Er gibt nicht alle Geheimnisse auf den ersten Blick preis.
Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart informiert über die gestreifte Großkatze
Das Team der Wilhelmaschule lädt daher von 11.00 bis 17.00 Uhr alle Besucherinnen
Bei den Riesentukanen in der Wilhelma sind am 11. Juni 2024 zwei Jungvögel flügge geworden.
Charakteristisch für alle Tukan-Arten ist ihr gewaltig anmutender, aber fast federleichter
Die Wilhelma entführt mit der Terra Australis ins nächtliche Outback. Nun können die Gäste im Nachttierbereich drei neue Bewohner entdecken. Mit ihrer goldenen Fellfärbung kommen die Fuchskusus in der Mondscheinatmosphäre besonders zur Geltung. Ihre Farbe kommt durch das Fehlen von dunklen Pigmenten zustande. Benannt sind Sirius, Canopus und Spica daher nach drei der hellsten Himmelskörper am südlichen Sternenhimmel. Die Beuteltiere stammen aus dem Hamerton Zoo Park in Großbritannien, dem einzigen weiteren europäischen Zoo, der diese Farbvariante hält.
Dort tummeln sie sich vor allem in den oberen Etagen, da die Kletterbeutler hauptsächlich
Hoffnung auf Brillenbär-Nachwuchs in der Wilhelma
Die Ursache dafür ist vor allem die Zerstörung seiner Lebensräume, aber auch Mensch-Tier-Konflikte