Wilhelma – schneeeule https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/schneeeule
Systematik: Eulen Lebensraum: offene Tundra Verbreitung: Circumpolar auf allen
Meintest du alle?
Systematik: Eulen Lebensraum: offene Tundra Verbreitung: Circumpolar auf allen
Der erste Eindruck der Wilhelma ist spitze: Eine Pracht aus pieksigen Dornen, scharfkantigen Blättern und grellbunten Blüten sticht jedem ins Auge, der dieser Tage den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart betritt. Das kleine Wüstenidyll ist das neue Aushängeschild direkt am Haupteingang. So gilt der erste Blick der Gäste nicht den Flamingos oder Pinguinen in den nahen Gehegen, sondern Feigenkaktus, Yucca oder Mittagsblume. Im späten Frühling und frühen Sommer ist der Farbteppich aus 70 Pflanzenarten und -sorten auf steinigem Grund am vielseitigsten. Darüber thront derzeit als wahres Prachtexemplar der Blütenstand einer schon mehr als 20 Jahre alten Palmlilie.
Foto: Wilhelma Stuttgart Als Sukkulenten haben sie alle gemein, dass sie in Wurzel
Es sind obligate Luftatmer – alle fünf bis fünfzehn Minuten müssen sie an die Oberfläche
Alle Rudelmitglieder beteiligen sich an der Jungtieraufzucht, indem sie das Muttertier
Ob im Parfum, im Curry oder im Cocktail – eine leichte Zitrusnote gibt vielen Düften und Gerichten den letzten Schliff. Ein fruchtig-aromatischer Duft liegt derzeit auch im Wintergarten der Wilhelma in Stuttgart in der Luft. Während draußen Krokusse und Winterlinge auf den Frühling hindeuten, zeigen sich im historischen Gewächshaus des zoologisch-botanischen Gartens zahlreiche Zitrusfrüchte als Frühlingsboten. Bis Ostern sind von der gewichtigen Pampelmuse bis zur kleinen Kumquat mehr als 25 Arten und Sorten zu sehen.
optimalen Ertrag zu erzielen, werden die Rautengewächse als Nutzpflanzen daher vor allem
Patenschaft auswählen Patenschaft auswählen Nach Pflanzen suchen Kategorie Alle
Während das Wetter mit stahlblauem Himmel und steigenden Temperaturen nach draußen lockt, verbreiten zierliche Knospen und grazile Blüten in der Wilhelma in Stuttgart bereits Frühjahrsstimmung. Die vielfarbigen Kamelien erblühen nun zu voller Schönheit und tauchen das Wechselschauhaus des Zoologisch-Botanischen Gartens in ein Blumenmeer aus strahlendem Weiß, hellem Rosa und tiefem Rot.
Jahrhundert erstmals nach Europa importiert, wo sie sich vor allem unter den Adligen
Am 12. Juni 1994 erblickte Gorilla-Baby Mutasi in der Wilhelma das Licht der Welt.
Vater war in allen Fällen der heute 33 Jahre alte Kibo.
Sie werden zu den Minischweinen gerechnet, ihre Dimensionen sind aber alles andere
Sensationeller Nachzuchterfolg in der Wilhelma in Stuttgart
nach der Geburt mussten sie in die Beutel ihrer Mütter kriechen, wo sie für uns alle