Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wilhelma – impfen-unter-palmen

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/impfen-unter-palmen

Die Ansteckungszahlen mit COVID-19 erreichen immer neue Höhen. Deshalb beteiligt sich die Wilhelma mit ihrer Aktion „Impfen unter Palmen“ am Samstag, 29. Januar, erneut an der Immunisierungskampagne des Landes Baden-Württemberg. Die Gäste können sich zwischen 11 und 16 Uhr während ihres normalen Besuchs des Zoologisch-Botanischen Gartens nebenher gegen das Corona-Virus impfen lassen. Den medizinischen Part übernimmt die Ärzteschaft Stuttgart mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW).
„Je mehr Menschen gut immunisiert sind, desto besser sind die Chancen für alle, nicht

Wilhelma – finanzministerin-edith-sitzmann-uebernimmt-patenschaft-fuer-faultier-junges-espa

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/finanzministerin-edith-sitzmann-uebernimmt-patenschaft-fuer-faultier-junges-espa

Pressemitteilung des Finanzministeriums Baden-Württemberg: Sie sind Spezialisten für effizientes Haushalten mit den Kräften und Ressourcen, die sie zur Verfügung haben: Faultiere. „Faultiere sind sparsam, nicht faul – wie manche meinen“, sagt Finanzministerin Edith Sitzmann. „Sie sparen jede Menge Energie.“ Die Ministerin hat die Patenschaft für ein Faultier-Junges in der Wilhelma übernommen. Die stellvertretende Wilhelma-Direktorin Dr. Marianne Holtkötter überreichte der Finanzministerin die Patenurkunde.
„Man kennt Faultiere vor allem, wie sie fast den ganzen Tag hängend oder liegend

Wilhelma – coronavirus-pandemie-wilhelma-schliesst-aus-gesundheitsvorsorge-bis-auf-weiteres

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/coronavirus-pandemie-wilhelma-schliesst-aus-gesundheitsvorsorge-bis-auf-weiteres

Aus Gründen der Gesundheitsvorsorge schließt auch die Wilhelma ab Dienstag, 17. März 2020, vorerst ihre Tore. Zwar sind der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart und seine Belegschaft bisher nicht von Corona-Fällen betroffen. Da es jedoch bislang nicht gelungen ist, die Ausbreitung des Virus SARS CoV 2 in der Region erkennbar zu verlangsamen, erstrecken sich nun die rigorosen Vorsichtsmaßnahmen des Landes Baden-Württemberg zum Infektionsschutz auch auf die Wilhelma.
„Auch wenn wir selbst verschont geblieben sind, ziehen wir an einem Strang mit allen