Im Interview: Helene Hahn – Wikimedia https://www.wikimedia.de/interview-helene-hahn/
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Meintest du alle?
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Was bedeutet Wissensgerechtigkeit? Natürlich müssten in den Entwickler*innen-Teams möglichst diverse Perspektiven vertreten sein. Aber wir werden unsere Probleme nicht lösen, wenn wir nicht unser Mindset ändern. Inwiefern kann eine intersektionale Perspektive auch in der Netzpolitik zu mehr Gerechtigkeit führen?
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Jahresbericht: Auch 2024 gab es starke Bündnisse für Freies Wissen. Wir haben uns bei Entscheidungsträger*innen in Politik, Bildung und Kultur Gehör verschafft.
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Wie kommen alle zu ihrem Recht?
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Eigentlich passt alles, was man über soziale Netzwerke und Verantwortung wissen
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Daten sind ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor für viele Bereiche, von Online-Plattformen über die Industrie bis zum vernetzten Zuhause. Unternehmen und Regierungen sammeln immer mehr Beobachtungen über die Welt und füttern mit ihnen eine Vielzahl von Modellen, die neue Einsichten generieren sollen. Mit der steigenden Bedeutung von Daten wächst die Relevanz einer guten Datenpolitik.
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Allmende statt „Open Everything“: Seit es so einfach ist, Inhalte über das Internet sofort und überall verfügbar zu machen, müssen Offenheit und Gemeingüter differenzierter betrachtet werden. Welche Allmenden funktionieren analog und digital – welche nicht? Und was sind die Faktoren, die Allmenden im Netz wirklich nachhaltig machen?
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Wikimedia Deutschland wird 20! Seit 20 Jahren setzten wir uns für Wikipedia, Freies Wissen und für ein besseres Internet ein. Das wird gefeiert!
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Zugang und Transparenz ist zunehmend wichtig im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens. Projekte wie „Open Legal Data“ setzen sich zudem für freien Zugang und Transparenz bei juristischen Daten ein. Doch warum ist mehr Offenheit beim juristischen Publizieren überhaupt notwendig? Und wie sieht eine nachhaltige Open-Access-Praxis aus?
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Im windigen Berlin und im verregneten Brüssel begannen vor rund sieben Jahren eine Reihe von Wikimedia-Aktiven, Fragen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen für Freies Wissen zu stellen. Es entstand ein Netzwerk von ehrenamtlich und hauptberuflich engagierten Menschen. Wie ehrenamtliches Engagement in Brüssel Einfluss auf die Politik gewinnt.
Durch Klicken auf „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.