Gemeinwohl-Anforderungen – Gemeinwohl im Bildungsraum https://www.wikimedia.de/bildungsraum/gemeinwohl-anforderungen/
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Meintest du alle?
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Genauso wie die Daten aus unserer freien Wissensdatenbank Wikidata steht auch die dahinterliegende Software Wikibase unter einer freien Lizenz. Somit kann sie für externe Datenbank-Projekte z. B. aus Wissenschaft und Forschung benutzt werden. Gleichzeitig können externe Wissensprojekte mit den Daten aus Wikidata verknüpft und so neues Wissen sichtbar gemacht werden.
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Wiktionary ist ein mehrsprachiges und frei zugängliches Wörterbuch. Die englischsprachige Version startete im Dezember 2002, die deutsche im Mai 2004. Von den fast 30 Millionen Einträgen sind über 700.000 auf Deutsch.
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Über Definitionsmacht, Wissensproduktion und solidarische Netzwerke
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Am 10. September 2016 wird das Fellow-Programm Freies Wissen von Wikimedia Deutschland in Kooperation mit dem Stifterverband ins Leben gerufen. Der Anlass: Wissenschaft ist noch immer sehr exklusiv. Rohdaten, Methoden und Ergebnisse sind oft entweder überhaupt nicht oder nur gegen Bezahlung zugänglich oder nutzbar, sodass Forschende bei ihrer Arbeit häufig ganz von vorne beginnen müssen
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.
Die Informationsmaterialien, die mit öffentlichen Geldern durch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten realisiert wurden, sollen frei zugänglich und nutzbar werden. Bei der Auftaktaktion kommen insgesamt 10.620 Unterschriften zusammen. Diese werden zum Abschluss an ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab und ZDF-Fernsehratsvorsitzende Marlehn Thiem überreicht. Im Anschluss an die Übergabe sprechen sich ARD, ZDF und Wikimedia Deutschland für eine enge Zusammenarbeit zu Bildungszwecken aus
Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.