Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Mit Blei-Ionen zurück in die Frühzeit des Universums

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/mit_blei_ionen_zurueck_in_die_fruehzeit_des_universums/

Heute hat der Large Hadron Collider (LHC) seine Teilchenart gewechselt: ab sofort kreisen auch Blei-Ionen im 27 Kilometer langen Beschleunigertunnel. Vier Wochen lang werden Daten aus Blei-Ionen-Proton-Kollisionen gesammelt. Damit soll ein bestimmter Materiezustand erforscht werden, der auch Sekundenbruchteile nach Entstehung des Universums bestanden haben muss: das Quark-Gluon-Plasma.
Der LHC am CERN ist vor allem für die Experimente mit Protonenkollisionen bekannt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC startet mit niedrigerer Energie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_startet_mit_niedrigerer_energie/index_html

Der LHC wird bei seinem Neustart im November mit einer niedrigeren Energie von 3.5 TeV pro Strahl starten, das hat das CERN in einer Pressemeldung am 6. August verkündet. Die maximal erreichbare Energie des LHC beträgt 7 TeV pro Strahl, dies entspricht einer Gesamtenergie von 14 TeV.
In den letzten Wochen wurden alle 10.000 supraleitenden elektrischen Hochstrom-Verbindungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC startet mit niedrigerer Energie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2009/lhc_startet_mit_niedrigerer_energie

Der LHC wird bei seinem Neustart im November mit einer niedrigeren Energie von 3.5 TeV pro Strahl starten, das hat das CERN in einer Pressemeldung am 6. August verkündet. Die maximal erreichbare Energie des LHC beträgt 7 TeV pro Strahl, dies entspricht einer Gesamtenergie von 14 TeV.
In den letzten Wochen wurden alle 10.000 supraleitenden elektrischen Hochstrom-Verbindungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Hinweis auf Physik außerhalb des Standardmodells?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/ein_hinweis_auf_physik_ausserhalb_des_standardmodells/

In einem Seminar am CERN haben Forscher der LHCb-Kollaboration heute die Ergebnisse einer neuen Messung vorgestellt, die auf Physik außerhalb des Standardmodells der Teilchenphysik hinweisen könnte. Die Wissenschaftler fanden Abweichungen von den Vorhersagen des Standardmodells im Zerfall von bestimmten Teilchen, sogenannten B-Mesonen. Noch kann nicht von einer Entdeckung gesprochen werden, aber LHCb-Forscher halten die Messung bereits jetzt für das „Ergebnis des Jahres für LHCb“.
Ein wichtiger Bestandteil des Standardmodells der Teilchenphysik, das alle bisher

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aktiv in der Teilchenwelt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/aktiv_in_der_teilchenwelt/

Peter Steinbach forscht. Und zwar sucht er, wie er sagt, „nach etwas, das es vielleicht gar nicht gibt.“ Steinbach arbeitet am ATLAS-Detektor, dem größten der vier Experimente am LHC. Dort untersucht er, wie die Protonen, die die Wissenschaftler kollidieren lassen, eigentlich genau aufgebaut sind. Also wie die Quarks und Gluonen, aus denen ein Proton besteht, im Inneren der Protonen genau verteilt sind.
Woche Ask an Expert Weitere Informationen Netzwerk Teilchenwelt Hier gibt’s alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

60 Jahre Forschen für den Frieden – auch in Deutschland

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/60_jahre_forschen_fuer_den_frieden__auch_in_deutschland/

Am 24. September feiert die Gemeinschaft der deutschen Teilchenphysiker und -physikerinnen den 60. Geburtstag des Forschungszentrums CERN in einer Festveranstaltung im historischen Hauptgebäude der Universität Bonn. Die Veranstaltung wird live übertragen.
Informationen Live-Übertragung Live-Übertragung der Veranstaltung in Bonn CERN 60 Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fundamentale Fragen – Was ist Antimaterie? oder: Warum gibt es nicht nur Nichts?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/fundamentale_fragen__was_ist_antimaterie_oder_warum_gibt_es_nicht_nur_nichts/index_html

In unserer neuen Serie #FundamentaleFragen gehen wir den Dingen auf den Grund. Dinge, die man immer schon mal richtig verstehen wollte, Dinge, von denen man mal gehört hat und ab und zu auch mal Dinge, von denen man noch nie gehört hat. Den Start macht die Antimaterie – die gibt es nicht nur in Science-Fiction-Filmen. Haben Sie auch eine #FundamentaleFrage? Dann her damit!
Denn nach allem, was Physiker bisher wissen, sollte es eigentlich nichts geben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beobachtung eines neuen Teilchens am LHC – Hinweise auf Higgs-Teilchen verstärken sich

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2012/beobachtung_eines_neuen_teilchens_am_lhc__hinweise_auf_higgs_teilchen_verstaerken_sich

Zwei internationale Forscherteams der Teilchenphysik-Experimente ATLAS und CMS haben heute am Europäischen Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik CERN in Genf ihre neuesten Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs-Teilchen vorgestellt. Beide Experimente, die am LHC, dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt stehen, beobachten in ihren Nachweisgeräten ein bisher nicht bekanntes Teilchen, das eine Masse im Bereich von 125 bis 126 Giga-Elektronenvolt* hat.
„Der LHC und die Detektoren laufen hervorragend und übertreffen all unsere Erwartungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden