Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (3/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_3_5/

Mit der Wiedervereinigung saß auf einmal ein viel größeres Deutschland im CERN-Rat – und sollte dementsprechend höhere Beiträge zahlen. Die deutsche Delegation kämpfte hart um eine Obergrenze für finanzielle Beiträge, und am Ende wurde das gesamte CERN-Budget reduziert und dem CERN die Möglichkeit geschaffen, Kredite aufzunehmen. Ohne diese Entscheidungen wäre der LHC vielleicht nie gebaut worden.
Weitere Informationen BMBF Das Bundesministerium für Bildung und Forschung CERN 60 Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachts im Tunnel

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/nachts_im_tunnel

Qualitätskontrolle ist Teil des täglichen Lebens am CERN. Aber wie überprüft man im Beschleunigertunnel installierte Magnete und ihre Lötverbindungen? Ein Team von „mobilen Röntgenexperten“ hat die Expertise und die Geräte dafür und übernimmt die Herrschaft im Tunnel, wenn die Tagesschicht nach Hause gegangen ist.
„Es gibt für alle überall viel zu tun“, ergänzt Aline Piguiet, die die Aufträge für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachts im Tunnel

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/nachts_im_tunnel/

Qualitätskontrolle ist Teil des täglichen Lebens am CERN. Aber wie überprüft man im Beschleunigertunnel installierte Magnete und ihre Lötverbindungen? Ein Team von „mobilen Röntgenexperten“ hat die Expertise und die Geräte dafür und übernimmt die Herrschaft im Tunnel, wenn die Tagesschicht nach Hause gegangen ist.
„Es gibt für alle überall viel zu tun“, ergänzt Aline Piguiet, die die Aufträge für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Protonen-Betrieb 2011 endet

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/protonen_betrieb_2011_endet/index_html

Nach etwa 180 Tagen ging der Betrieb mit Protonen am LHC gestern, am 30. Oktober, für das Jahr 2011 zu Ende. Abends um viertel nach Fünf verließen die letzten Protonen den LHC. Mehr als vierhundert Trillionen Kollisionen von Protonen fanden allein in diesem Jahr statt.
In dem zweiten Betriebsjahr hat die Beschleunigermannschaft alle Ziele übertroffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Protonen-Betrieb 2011 endet

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/protonen_betrieb_2011_endet/

Nach etwa 180 Tagen ging der Betrieb mit Protonen am LHC gestern, am 30. Oktober, für das Jahr 2011 zu Ende. Abends um viertel nach Fünf verließen die letzten Protonen den LHC. Mehr als vierhundert Trillionen Kollisionen von Protonen fanden allein in diesem Jahr statt.
In dem zweiten Betriebsjahr hat die Beschleunigermannschaft alle Ziele übertroffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden