Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Weltmaschine unterstützt den March for Science

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/weltmaschine_unterstuetzt_den_march_for_science/

Am Samstag, dem 22. April, findet in vielen Städten auf der ganzen Welt der „March for Science“ statt. Es geht um den Wert und die Freiheit von Wissenschaft, darum, dass wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse das Fundament unserer Gesellschaft bilden und dass Wissenschaft Menschen verbindet. Weltmaschine unterstützt ausdrücklich die Initiative des weltweiten March for Science. Teilchenphysik untersucht als Grundlagenforschung die elementarsten Bestandteile und Kräfte unseres Universums – gibt es etwas, das fundamentaler für uns sein könnte?
Auf der Website des March for Science Germany werden alle eingeladen, „denen die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC legt wieder los

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/der_lhc_legt_wieder_los

Seit zwei Jahren ruht der Large Hadron Collider LHC. Während der Betriebspause LS1(Long Shutdown 1) wurde kräftig umgebaut, verbessert, ergänzt und repariert. Jetzt soll der größte Teilchenbeschleuniger der Welt Ende März seinen Betrieb wieder aufnehmen. Was ist in den zwei Jahren geschehen?
Pause bis 2015 Weitere Informationen zur Betriebspause LS1 LS1 – das ist zu tun Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chill mal, ATLAS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/chill_mal_atlas/index_html

Auch Detektoren müssen mal chillen. Streng genommen sollten sie die ganze Zeit chillen, denn sie müssen kühl bleiben, um richtig zu funktionieren. Für ein geplantes Upgrade des ATLAS-Detektors hat ein kleines Team von Forschern jetzt zum ersten Mal ihren Detektor-Prototypen mit einem Kühlsystem ausprobiert, das viele Vorteile im Bereich der Teilchenphysik-Detektoren verspricht.
2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert Mehr zum Thema ATLAS Alles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bild der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2014/30102014/index_html

Mysteriöse Fotos aus der Geschichte des CERN: Rund 120.000 Schwarz-Weiß-Bilder aus der Zeit von 1955 bis 1985 werden derzeit vom CERN digitalisiert. In den meisten Fällen ist zumindest eine kurze Beschreibungen vorhanden, sodass es den Mitarbeitern möglich ist, die Abbildungen zu identifizieren. Allerdings fehlt bei vielen Fotos jeglicher Hinweis auf die abgebildeten Personen oder Geräte.
Informationen Live-Übertragung Live-Übertragung der Veranstaltung in Bonn CERN 60 Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blei im LHC – Wie und Warum?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/blei_im_lhc__wie_und_warum/

Morgens, 4. November: die letzten Protonen für 2010 verlassen den LHC. Weniger als 24 Stunden später: erste Blei-Ionen kreisen im LHC. Weitere zwei Tage später: erste Kollisionen. Mittags, 8. November: stabile Bedingungen für Kollisionen. Doch damit nicht genug. Bereits zehn Tage nach den ersten Kollisionen haben die ALICE-Wissenschaftler ihre ersten Ergebnisse veröffentlicht.
Weltmaschine-News: Erste Ergebnisse Alle Informationen zu den ersten veröffentlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LS1: Mehr Detektoren für ALICE

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2013/ls1_mehr_detektoren_fuer_alice/index_html

In der langen Betriebspause am LHC (LS1) wird nicht nur der Beschleuniger, sondern auch die Detektoren überarbeitet. ALICE zum Beispiel wird noch um weitere Module eines Subdetektors ergänzt, dem sogenannten Übergangsstrahlungsdetektor. Bereits seit mehr als 10 Jahren arbeiten Gruppen in Heidelberg, Frankfurt, Darmstadt und Münster daran, dass die letzten großen Teile des Detektors jetzt eingesetzt werden können.
Expert Weitere Informationen ALICE Informationen rund um den ALICE-Detektor LS1 Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststück: CERN empfängt zeitgenössische Künstler

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/kunststueck_cern_empfaengt_zeitgenoessische_kuenstler/index_html

CERN ist ein Forschungslabor für Teilchenphysik. Nicht Neues soweit. Aber Grundlagenforschung ist nicht das Einzige, was dort passiert. Lehrer werden ausgebildet, Schulklassen geführt, Lizenzen an Industrien vergeben und sogar Künstler inspiriert. Das CERN hat ein eigenes Kunstprogramm – Arts@CERN http://arts.web.cern.ch/ – das mehrmonatige Aufenthalte für Künstler am CERN möglich macht und Künstler mit Wissenschaftlern für größtmögliche gegenseitige Inspiration verbindet. Zwei der bisher fünf Preisträger kamen aus Deutschland.
Alle Beiträge aus der Reihe „60 Jahre CERN“ gibt’s hier.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Baryonen brechen mit der Symmetrie

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/baryonen_brechen_mit_der_symmetrie/index_html

Die Forscher des LHCb-Experiments am Large Hadron Collider am CERN haben vielleicht ein neues Indiz dafür gefunden, dass es einen Unterschied beim Zerfall von Materie und Antimaterie gibt. So ein Unterschied würde erklären, warum im Universum die Materie die Überhand hat, obwohl beim Urknall Materie und Antimaterie in gleich großen Mengen entstanden sein müssten.
Eigentlich müsste ein System den gleichen Gesetzen folgen, wenn man alle Teilchen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (3/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_3_5/index_html

Mit der Wiedervereinigung saß auf einmal ein viel größeres Deutschland im CERN-Rat – und sollte dementsprechend höhere Beiträge zahlen. Die deutsche Delegation kämpfte hart um eine Obergrenze für finanzielle Beiträge, und am Ende wurde das gesamte CERN-Budget reduziert und dem CERN die Möglichkeit geschaffen, Kredite aufzunehmen. Ohne diese Entscheidungen wäre der LHC vielleicht nie gebaut worden.
Weitere Informationen BMBF Das Bundesministerium für Bildung und Forschung CERN 60 Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stolpersteine und Meilensteine: Der mühevolle Weg zum Large Hadron Collider (3/5)

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/stolpersteine_und_meilensteine_der_muehevolle_weg_zum_large_hadron_collider_3_5

Mit der Wiedervereinigung saß auf einmal ein viel größeres Deutschland im CERN-Rat – und sollte dementsprechend höhere Beiträge zahlen. Die deutsche Delegation kämpfte hart um eine Obergrenze für finanzielle Beiträge, und am Ende wurde das gesamte CERN-Budget reduziert und dem CERN die Möglichkeit geschaffen, Kredite aufzunehmen. Ohne diese Entscheidungen wäre der LHC vielleicht nie gebaut worden.
Weitere Informationen BMBF Das Bundesministerium für Bildung und Forschung CERN 60 Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden