Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Prototypisch: In der Physik sind nicht nur Physiker gefragt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/prototypisch_in_der_physik_sind_nicht_nur_physiker_gefragt/index_html

Um Teilchen zu jagen, muss man nicht Physik studiert haben. Oskar Reichelt ist als Maschinenbauingenieur auch ein Teilchenjäger: beim Forschungszentrum DESY sorgt er dafür, dass die Sensoren eines neuen Bauteils für den CMS-Detektor ihre Arbeit machen können. Ohne Sensoren gäbe es keine Teilchenspuren, ohne Teilchenspuren keine Erkenntnisse. So greift im großen Abenteuer Teilchenphysik ein Rädchen ins andere und jedes muss sich drehen, damit Neues entdeckt werden kann.
Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert Mehr zum Thema Die Teilchenjäger Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tor zur CERN-Wissenschaft: Neues Besucherzentrum geht an den Start

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/tor_zur_cern_wissenschaft/

Sollten Sie sich irgendwann einmal in der Nähe von Genf herumtreiben, sollten Sie eins nicht verpassen: einen Besuch im Science Gateway. „Science Gateway“ – das „Tor zur Wissenschaft“ – ist die neue Anlaufstelle für Besucher:innen und Fans des Forschungszentrums CERN. Am 7. Oktober wurde es feierlich eröffnet.
Auditorium, Wissenschaftshows, eine Cafeteria und natürlich ein Souvenirshop sollen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC läuft wieder

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/der_lhc_laeuft_wieder/

Nach der technischen Betriebspause wird der Large Hadron Collider sachte wieder in Betrieb genommen. Das Ziel: noch mehr Kollisionen als im letzten Jahr, um noch mehr Daten zu sammeln. Während der geplanten Betriebspause wurden der LHC und seine Vorbeschleuniger gewartet und überholt, und auch die Teilchendetektoren haben die kollisionsfreien Wochen genutzt, um ihre Detektoren noch leistungsfähiger zu machen.
Dieses Mal wurden vor allem in einem der Vorbeschleuniger des LHC viele nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prototypisch: In der Physik sind nicht nur Physiker gefragt

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/oskar_reichelt_cms_ingenieur/index_html

Um Teilchen zu jagen, muss man nicht Physik studiert haben. Oskar Reichelt ist als Maschinenbauingenieur auch ein Teilchenjäger: beim Forschungszentrum DESY sorgt er dafür, dass die Sensoren eines neuen Bauteils für den CMS-Detektor ihre Arbeit machen können. Ohne Sensoren gäbe es keine Teilchenspuren, ohne Teilchenspuren keine Erkenntnisse. So greift im großen Abenteuer Teilchenphysik ein Rädchen ins andere und jedes muss sich drehen, damit Neues entdeckt werden kann.
Die Anforderungen sind hoch: alles muss stabil und möglichst strahlungsresistent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Higgs-Entdeckung im Guinnessbuch der Rekorde

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/higgs_entdeckung_im_guinnessbuch_der_rekorde/

Normalerweise können Rekorde, die im Guinnessbuch der Rekorde erwähnt werden, mit einer Zahl beschrieben werden. Theoretisch kann jeder Rekord somit zu einem späteren Zeitpunkt übertroffen werden. Für die weltweit gefeierte Entdeckung des Higgs-Teilchens haben die Herausgeber des Guinnessbuchs eine Ausnahme gemacht. Mit einem Eintrag im Buch der Rekorde wollten sie dieses herausragende Ereignis aus der Welt der Wissenschaft würdigen.
Informationen Live-Übertragung Live-Übertragung der Veranstaltung in Bonn CERN 60 Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bild der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2014/30102014/

Mysteriöse Fotos aus der Geschichte des CERN: Rund 120.000 Schwarz-Weiß-Bilder aus der Zeit von 1955 bis 1985 werden derzeit vom CERN digitalisiert. In den meisten Fällen ist zumindest eine kurze Beschreibungen vorhanden, sodass es den Mitarbeitern möglich ist, die Abbildungen zu identifizieren. Allerdings fehlt bei vielen Fotos jeglicher Hinweis auf die abgebildeten Personen oder Geräte.
Informationen Live-Übertragung Live-Übertragung der Veranstaltung in Bonn CERN 60 Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Chill mal, ATLAS

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2017/chill_mal_atlas/

Auch Detektoren müssen mal chillen. Streng genommen sollten sie die ganze Zeit chillen, denn sie müssen kühl bleiben, um richtig zu funktionieren. Für ein geplantes Upgrade des ATLAS-Detektors hat ein kleines Team von Forschern jetzt zum ersten Mal ihren Detektor-Prototypen mit einem Kühlsystem ausprobiert, das viele Vorteile im Bereich der Teilchenphysik-Detektoren verspricht.
2008 Auf Teilchenjagd Fakt der Woche Ask an Expert Mehr zum Thema ATLAS Alles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC legt wieder los

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/der_lhc_legt_wieder_los/

Seit zwei Jahren ruht der Large Hadron Collider LHC. Während der Betriebspause LS1(Long Shutdown 1) wurde kräftig umgebaut, verbessert, ergänzt und repariert. Jetzt soll der größte Teilchenbeschleuniger der Welt Ende März seinen Betrieb wieder aufnehmen. Was ist in den zwei Jahren geschehen?
Pause bis 2015 Weitere Informationen zur Betriebspause LS1 LS1 – das ist zu tun Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der LHC legt wieder los

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/der_lhc_legt_wieder_los/index_html

Seit zwei Jahren ruht der Large Hadron Collider LHC. Während der Betriebspause LS1(Long Shutdown 1) wurde kräftig umgebaut, verbessert, ergänzt und repariert. Jetzt soll der größte Teilchenbeschleuniger der Welt Ende März seinen Betrieb wieder aufnehmen. Was ist in den zwei Jahren geschehen?
Pause bis 2015 Weitere Informationen zur Betriebspause LS1 LS1 – das ist zu tun Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Tusch für den schnellen Blick

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2015/ein_tusch_fuer_den_schnellen_blick/

Physiker versuchen ihre Daten so unvoreingenommen wie möglich anzugehen. Sie wollen vermeiden, dass sie etwas in den Daten sehen, weil sie es sehen möchten – oder dass sie umgekehrt etwas fälschlicherweise nicht sehen, was sie für unerwünscht halten. Aber Physik ist auch ein Wettrennen um die erste Veröffentlichung zu einem neuen Thema, insbesondere, wenn es sich um die erste Beobachtung neuer Physik handelt. Deswegen gibt es bei den LHC-Experimenten eine Art Schnellwarnsystem für interessante Daten – und Physiker wären nicht Physiker, wenn sie sich nicht einen passenden Namen für ihr Werkzeug ausdenken würden. In dem ATLAS-Experiment klingt wie ein Tusch: TADA!
Stattdessen speisen Physiker alle Details über bekannte Teilchen und wie diese sich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden