Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Susanne Kühn baut neue Detektoren, um Teilchen noch besser jagen zu können

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/auf_teilchenjagd/susanne_kuehn_atlas_forscherin/index_html

Aus der Serie „Die Teilchenjäger“: ATLAS-Forscherin Susanne Kühn aus Freiburg im Portrait. „Die Teilchenjäger“ sind los! Heute stellen wir euch unsere vierte Teilchenjägerin vor: Susanne Kühn. Sie ist Forscherin an der Universität Freiburg und steigt gern auf Berge, um den Kopf wieder frei zu bekommen.
Sie müssen für den sogenannten High-Luminositäts LHC aufrüsten, um wie jetzt alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mainzer Teilchenbeschleuniger bekommt neuen Magneten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2024/mainzer_teilchenbeschleuniger_bekommt_neuen_magneten/

Großes Gerät hilft beim Verständnis kleiner Teilchen: Am neuen Teilchenbeschleuniger MESA in Mainz wurde jetzt der 21 Tonnen schwere Magnet für das P2-Experiment eingebaut. Der supraleitende Magnet soll helfen, sehr genau zu messen, wie Elektronen von anderen Teilchen abgelenkt werden. Diese Ablenkung gibt Hinweise darauf, wie die fundamentalen Kräfte in der Natur funktionieren.
bildet den baulichen Rahmen für zentrale Forschungsprojekte von PRISMA+, zu denen allen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mainzer Teilchenbeschleuniger bekommt neuen Magneten

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2024/mainzer_teilchenbeschleuniger_bekommt_neuen_magneten/index_html

Großes Gerät hilft beim Verständnis kleiner Teilchen: Am neuen Teilchenbeschleuniger MESA in Mainz wurde jetzt der 21 Tonnen schwere Magnet für das P2-Experiment eingebaut. Der supraleitende Magnet soll helfen, sehr genau zu messen, wie Elektronen von anderen Teilchen abgelenkt werden. Diese Ablenkung gibt Hinweise darauf, wie die fundamentalen Kräfte in der Natur funktionieren.
bildet den baulichen Rahmen für zentrale Forschungsprojekte von PRISMA+, zu denen allen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verändert dieser Hubbel die Welt?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/veraendert_dieser_hubbel_die_welt

Ein unerwarteter Hubbel in Messdaten sorgt im Moment bei Teilchenphysikern für Aufregung. Viele Physiker deuten und spekulieren, was der Hubbel bedeuten könnte. Es wird gewettet und gehofft. Sicherheit wird es allerdings erst mit neuen Kollisionsdaten vom Large Hadron Collider geben, der gerade die ersten Physik-Kollisionen in diesem Jahr produziert hat. Weltmaschine guckt sich den Hubbel in den Daten zusammen mit zwei Physikern an.
Sollte der Hubbel sich also bestätigen, deutet alles auf etwas hin, was außerhalb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Tau-Leptonen der Supersymmetrie auf der Spur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/mit_tau_leptonen_der_supersymmetrie_auf_der_spur/index_html

Seit Jahrzehnten sind Wissenschaftler:innen auf der Suche nach der Supersymmetrie. Diese Theorie, die vorhersagt, dass jedes Teilchen ein supersymmetrisches Partnerteilchen hat, würde nämlich gleich mehrere Lücken im bestehenden Teilchen-Modell flicken. Bisher war die Suche erfolglos, aber mit jeder Analyse wird der Bereich, in dem Supersymmetrie sich verstecken könnte, weiter eingegrenzt. Forschende des CMS-Experiments, darunter auch Gruppen aus Deutschland, haben jetzt ihre neueste Suche vorgestellt
Daher suchen Wissenschaftler:innen auch nach dem bisher unentdeckten Top-Squark auf alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Tau-Leptonen der Supersymmetrie auf der Spur

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2023/mit_tau_leptonen_der_supersymmetrie_auf_der_spur/

Seit Jahrzehnten sind Wissenschaftler:innen auf der Suche nach der Supersymmetrie. Diese Theorie, die vorhersagt, dass jedes Teilchen ein supersymmetrisches Partnerteilchen hat, würde nämlich gleich mehrere Lücken im bestehenden Teilchen-Modell flicken. Bisher war die Suche erfolglos, aber mit jeder Analyse wird der Bereich, in dem Supersymmetrie sich verstecken könnte, weiter eingegrenzt. Forschende des CMS-Experiments, darunter auch Gruppen aus Deutschland, haben jetzt ihre neueste Suche vorgestellt
Daher suchen Wissenschaftler:innen auch nach dem bisher unentdeckten Top-Squark auf alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden