Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Welt der Physik: Sedimente sprechen gegen Schneeball-Erde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2007/sedimente-sprechen-gegen-schneeball-erde/

Vor 500 bis 850 Millionen Jahren durchlief die Erde eine Phase extremer Vereisung, das so genannte Cryogenium. Einige Klimaforscher vertreten seit den 1990er Jahren die These von der „Schneeball-Erde“, nach der die Weltmeere in dieser Zeit vollkommen zugefroren waren. Untersuchungen von Sedimentablagerungen aus dem Cryogenium durch ein britisch-schweizer Forscherteam widersprechen jetzt jedoch dieser Theorie.
extreme Vergletscherung der Erde gegeben hat, es aber nie zu einem völligen Zufrieren aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Planetengeburt durch Turbulenzen im Urnebel

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/planetengeburt-durch-turbulenzen-im-urnebel/

Bei der Entstehung von Planeten in der rotierenden Gas- und Staubscheibe um einen jungen Stern spielen Turbulenzen eine entscheidende Rolle. Das zeigen Computersimulationen eines Forscherteams aus Deutschland, den USA und Kanada. Damit gelang es den Wissenschaftlern erstmals zu zeigen, wie sich aus metergroßen Gesteinsbrocken kilometergroße Planetenembryos bilden.
erstmals eine dreidimensionale Simulation dieser Übergangsphase unter Berücksichtigung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Sieger im Bundesfinale von Jugend Forscht stehen fest

https://www.weltderphysik.de/nachrichten/2008/sieger-im-bundesfinale-von-jugend-forscht-stehen-fest/

Mit faszinierenden Projekten von der Erzeugung von Graphen bis hin zum Fusionsreaktor konnten die Jungforscher beim 43. Wettbewerb von Jugend Forscht die Jury beeindrucken. Welt der Physik besuchte sieben Projekte auf dem Bundesfinale und dokumentiert sie im Film.
und Institutionen Deutsches Team gewinnt Physik-Weltcup Nachwuchsforscher aus aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Hubble-Mosaik zeigt 50.000 junge Galaxien

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/hubble-mosaik-zeigt-50000-junge-galaxien/

Um einen Blick in die „Kinderstube“ der Galaxien zu werfen, haben Astronomen über 500 Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zu einem Mosaik zusammengesetzt. Das insgesamt über drei Milliarden Pixel große Mosaik zeigt einen 1,1 Grad mal 0,15 Grad großen Himmelsausschnitt nahe dem „Großen Wagen“ und enthält 50.000 junge Galaxien zu einer Zeit, als das Universum etwa acht Milliarden Jahre alt war.
insgesamt 19 Veröffentlichungen berichten die über 50 beteiligten Wissenschaftler aus aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden