Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Welt der Physik: Das COLTRIMS-Reaktionsmikroskop am European XFEL

https://www.weltderphysik.de/thema/bmbf/erforschung-kondensierter-materie/das-coltrims-reaktionsmikroskop-am-european-xfel/

Das COLTRIMS-Reaktionsmikroskop soll künftig ultraschnelle Prozesse in Molekülen sichtbar machen. Konstruiert und aufgebaut wird es von Forschern aus Frankfurt, finanziert vom BMBF.
Aus diesen Daten können die Forscher am Computer die Flugbahnen aller Fragmente rekonstruieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Warum ist es nachts dunkel?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/dunkle-nacht/

Unsere Sonne beleuchtet nur die ihr zugewandte Seite der Erde. Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selbst, dadurch scheint die Sonne im Tageslauf über den Himmel zu ziehen. Und steht die Sonne unter dem Horizont, so ist es dunkle Nacht. Doch damit ist die Frage, warum es nachts dunkel ist, keineswegs beantwortet. Denn nachts stehen die Sterne am Himmel – und diese Sterne sind glühende Gasbälle wie unsere Sonne, nur viel weiter entfernt. Deshalb erscheinen sie im Vergleich zur Sonne so klein und unscheinbar. Wenn nun aber das ganze unendliche Universum gleichmäßig mit Sternen angefüllt wäre und Sterne unendlich lange leben, sollte dann nicht unser Blick, egal in welche Richtung wir schauen, irgendwo stets auf einen Stern treffen?
Lichtverschmutzung Messungen auf dem gesamten Globus zeigen, dass ein Drittel aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Dem Higgs-Boson weiter auf der Spur

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/experimente/teilchenbeschleuniger/cern-lhc/forschung-am-lhc/higgs-boson/

Wenn es um die Forschung an den stärksten Beschleunigern der Welt geht, macht ein Teilchen immer wieder Schlagzeilen: Schon seit Jahren suchen Physiker nach dem Higgs-Boson, das bisher zwar nur in der Theorie existiert, aber eine wichtige Rolle im Standardmodell der Teilchenphysik spielen könnte. Aktuell sammeln Forscher weitere Daten, um den Massebereich einzugrenzen, in dem das Higgs-Boson möglicherweise zu finden ist.
Physiker aus aller Welt trafen sich im Sommer 2011 in Grenoble (Frankreich) und Mumbai

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden