Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Welt der Physik: Fraunhofer-Institut Windenergie und Energiesystemtechnik, Institutsteil Nordwest Windenergie

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=31&cHash=b07ebd2d840776edd30d89863d0e7cc2

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Methodenkompetenz zeichnet das IWES Nordwest als Forschungspartner für Unternehmen in aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Planetarium Freiburg

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=459&cHash=9165b8fd4ef68463a5d9695ec403d409

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Es bietet für Schulklassen aller Altersstufen und Schularten spezielle Schulvorführungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Sedimente sprechen gegen Schneeball-Erde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2007/sedimente-sprechen-gegen-schneeball-erde/

Vor 500 bis 850 Millionen Jahren durchlief die Erde eine Phase extremer Vereisung, das so genannte Cryogenium. Einige Klimaforscher vertreten seit den 1990er Jahren die These von der „Schneeball-Erde“, nach der die Weltmeere in dieser Zeit vollkommen zugefroren waren. Untersuchungen von Sedimentablagerungen aus dem Cryogenium durch ein britisch-schweizer Forscherteam widersprechen jetzt jedoch dieser Theorie.
extreme Vergletscherung der Erde gegeben hat, es aber nie zu einem völligen Zufrieren aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Hubble-Mosaik zeigt 50.000 junge Galaxien

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/hubble-mosaik-zeigt-50000-junge-galaxien/

Um einen Blick in die „Kinderstube“ der Galaxien zu werfen, haben Astronomen über 500 Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble zu einem Mosaik zusammengesetzt. Das insgesamt über drei Milliarden Pixel große Mosaik zeigt einen 1,1 Grad mal 0,15 Grad großen Himmelsausschnitt nahe dem „Großen Wagen“ und enthält 50.000 junge Galaxien zu einer Zeit, als das Universum etwa acht Milliarden Jahre alt war.
insgesamt 19 Veröffentlichungen berichten die über 50 beteiligten Wissenschaftler aus aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden