Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Welt der Physik: Die 500-Meter-Schüssel: China baut gigantisches Radioteleskop

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2009/die-500-meter-schuessel-china-baut-gigantisches-radioteleskop/

Astronomen wollen sich mit dem neuen Instrument, das bis zum Jahr 2014 fertiggestellt sein soll, auf die Suche nach bisher unentdeckten Pulsaren und Galaxien machen
Abkürzung für „Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope“ – soll Astronomen aus aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Exoplaneten: 28 auf einen Streich

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2007/exoplaneten-28-auf-einen-streich/

Die Entdeckung von gleich 28 neuen Planeten bei anderen Sternen hat ein amerikanisches Astronomenteam am Montag auf einer Fachtagung in Honolulu bekannt gegeben. Insgesamt spürten die Forscher 37 kleinere Objekte auf, die um Sterne kreisen.
„Wir haben damit zwölf Prozent aller bislang bekannten Exoplaneten entdeckt, und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Drei Berliner Wissenschaftler erhalten den Nanowissenschaftspreis 2006

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/drei-berliner-wissenschaftler-erhalten-den-nanowissenschaftspreis-2006/

HanseNanoTec – das Hamburger Kompetenzzentrum für Nanotechnologie – verleiht Herrn Dr. Sven Rodt, Herrn Diplomphysiker Andrei Schliwa und Herrn Diplomphysiker Robert Seguin von der Technischen Universität Berlin den Nanowissenschaftspreis 2006. Damit würdigt die Preis-Jury die herausragenden wissenschaftlichen Beiträge zum Gebiet der Einzelquantenpunktspektroskopie.
Cyberspace-Diebe könnten in aller Ruhe das Konto plündern oder mit Hilfe von abgefangenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: KAOS arbeitet mit „seltsamen“ Quarks

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2009/kaos-arbeitet-mit-seltsamen-quarks/

Das Magnetspektrometer KAOS wurde jetzt offiziell an der Uni Mainz eingeweiht, ist aber schon seit über einem Jahr in Betrieb und untersucht erfolgreich die im Elektronenbeschleuniger erzeugten seltsamen Teilchen. Diese stellen eine weitere Quarksorte neben den „normalen“ Quarks, den Bausteinen von Protonen und Neutronen, dar.
Kollaboration A1, in der eine Gruppe von Physikern, Ingenieuren und Technikern den Betrieb aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden