Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Flugzeuge unterstützen „Moschusbock-Monitoring“ – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/flugzeuge-unterstuetzen-moschusbock-monitoring

Globalisierung und ein intensiver internationaler Handel führen dazu, dass immer mehr Schadorganismen aus fremden Ländern eingeschleppt werden. Für das „Moschusbock-Monitoring“ erstellen Fernerkundungsspezialisten daher eine Vorkommenskarte ausgesuchter Wirtsbaumarten anhand von Luftbildern.
Seitdem ist die jährliche Überwachung aller im Gebiet vorkommenden Wirtsbaumarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturwaldreservate in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/naturwaldreservate-in-oesterreich

Als Konsequenz der Ministerkonferenz zum Schutze des Waldes in Europa wurde am 3. November 1995 das österreichische Naturwaldreservate-Programm gestartet. Seit den ersten Vertragsunterzeichnungen im August 1996 wurden 192 Naturwaldreservate (NWR) mit einer Gesamtfläche von 8355 ha vertraglich eingerichtet (Stand: Oktober 2020).
Inhalt: Das Vertragsmodell Erfassung aller Waldgesellschaften Weitverbreitete

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoff im Waldboden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoff-im-waldboden

Im Rahmen der zweiten Bodenzustandserhebung wurden auch die Kohlenstoffvorräte der Waldböden untersucht. Wie viel Kohlenstoff steckt in unseren Waldböden? Und in welchen Bereichen der Böden? Diese und andere Fragen konnten geklärt werden.
Der niedrigste Wert aller BZE-Punkte liegt bei 35, der höchste bei 1.144 Tonnen pro

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arbeitsinspektor – ein Kämpfer für die Sicherheit – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/arbeitsinspektor-ein-kaempfer-fuer-die-sicherheit

Waldarbeit – speziell die Holzernte – ist eine gefährliche Arbeit. Jährlich ereignen sich ca. 700 Arbeitsunfälle von unselbstständig Beschäftigten bei der Holzernte im Land. Neben den Schicksalsschlägen und dem persönlichen Leid für die Verunfallten ergeben sich auch hohe Kosten für Betriebe, Unternehmer und die gesamte Volkswirtschaft.
treffen sich Forstunternehmer und Arbeitsinspektor in dieser Ausnahmesituation zum aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden