Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Themensammlung Waldbrand – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/themensammlung-waldbrand

Waldbrände in Mitteleuropa entstehen meistens durch fahrlässiges Handeln, nur selten auf natürliche Weise. So entstehen jährlich europaweit große Schäden. Die Themensammlung Waldbrand informiert u.a. über Prognose, Prävention und Bekämpfung von Waldbränden.
01.01.2020 5.01 Waldbrandgefahr in Zeiten des Klimawandels Der Klimawandel ist in aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatversuch im Hochgebirge nach dem Orkan Kyrill: 14 Jahre später – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/saatversuch-im-hochgebirge

Im Januar 2007 hat der Orkan Kyrill große Schäden in den Wäldern Mitteleuropas angerichtet. Zusammen mit dem Forstbetrieb Berchtesgaden und der Fachstelle für Schutzwaldmanagement in Marquartstein wurden vom Fachgebiet für Waldernährung und Wasserhaushalt der Technischen Universität München verschiedenste Varianten zur Wiederaufforstung in einer lang angelegten Versuchsreihe getestet, darunter auch mehrere Saatvarianten.
Insgesamt betrachtet ist die Vitalität aller Baumarten und Varianten in einem guten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fichten-Borkenkäfer-Massenvermehrung in nie dagewesener Intensität – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/fichten-borkenkaefer-massenvermehrung

Der Jahrhundertsommer 2018 führte in den Fichtenbeständen in NRW zur größten Borkenkäferkalamität seit 1947. Buchdrucker und Kupferstecher stellen den Waldbesitz vor gewaltige Herausforderungen.
das nächste Jahr reduzieren:  Schwerpunkt auf Kontrolle, Aufarbeitung und Abfuhr aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ergebnisse der BWI3: Biodiversität, Naturnähe, Totholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/naturschutzfachliche-ergebnisse-der-bwi3

Die Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur (BWI3) können auch naturschutzfachlich interpretiert werden. Hierbei zeigt sich, dass der naturnahe Waldbau bisher einen sehr positiven Effekt auf die Wälder in Baden-Württemberg gehabt hat.
Dies ist in der Summe der höchste Wert aller deutschen Bundesländer.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fördermöglichkeiten und Steuerermäßigungen nach Sturmereignissen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/foerderung-nach-sturmereignissen

Für die durch Sturmschäden in ihrer Existenz bedrohten Forstbetriebe und Waldbesitzer sind öffentliche Fördermittel und Steuerermäßigungen notwendige Maßnahmen, um ihr Fortbestehen zu sichern.
Die Landesregierungen aller von „Lothar“ betroffenen Länder (Schweiz, Frankreich,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzeigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Esche und Bergahorn – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/verwendung-von-esche-und-ahorn

Die Edellaubhölzer Esche und Ahorn sind in Zentraleuropa hinsichtlich ihrer Wertleistung sicher am bedeutsamsten. Aufgrund der Optik, Mechanik und Belastbarkeit wird deren Holz häufig für den Innenausbau und für Möbel verwendet.
ausgezeichneter Rohstoff – als Vollholz oder verleimt – für den Innenausbau und für Möbel aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Umgang mit Risiken und Unsicherheiten im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/risiken-und-unsicherheit-im-klimawandel

Der Klimawandel steht in Verbindung mit Risiken für den Wald. Um diese zu erkennen spielt neben objektiven Risikostatistiken die persönliche Beurteilung, die durch viele Faktoren geprägt wird, eine große Rolle.
11.04.2008 0.00 Waldbrandgefahr in Zeiten des Klimawandels Der Klimawandel ist in aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden