Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Bannwaldforschung: Der Wald in der Hauptrolle, der Mensch als Zuschauer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/bannwaldmonitoring-in-baden-wuerttemberg

Das Bannwaldmonitoring ist das wichtigste Instrument zur Beobachtung und Erforschung von natürlicher Waldentwicklung in Baden-Württemberg. Welchen Fragen geht die FVA mit dem Bannwaldmonitoring nach, wie ist es aufgebaut und was sind langfristige Ziele?
der Stichprobenfläche geben die Aufnahmeteams Anzahl, Höhe, Deckung und Verbiss aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welcher Wildschutzzaun ist am umweltfreundlichsten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/zaeune-als-verbissschutz

Verbissschutzmaßnahmen werden im Zuge des Waldumbaus weiterhin benötigt. Es stellt sich aber die Frage, welche Maßnahmen ökologisch sinnvoll sind. Am Beispiel von verschiedenen Zaunsystemen zeigen sich relevante Unterschiede.
Die Systemgrenzen werden folgendermaßen definiert: Der Nutzen aller eingesetzten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Mechanisierung und Umweltvorsorge die Forstwirtschaft veränderten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/entwicklung-der-holzerntemaschinen

Die technische Weiterentwicklung von Forstmaschinen war in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch motiviert. Welche Motivation gerade vorherrschte, hing nicht nur vom wirtschaftlichen Druck der jeweiligen Zeitperionde ab.
Industrieholz wird noch nicht erzeugt, Brennholz tragen in aller Regel Waldarbeiter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Haselfichte – gesuchtes Holz für den Instrumentenbau – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/die-haselfichte

An verschiedenen Orten im Alpenraum wächst eine vermutlich genetisch bedingte Variation der Fichte. Sie wird oft als Haselfichte bezeichnet. Ihr speziell gemasertes Holz ist besonders für den Instrumentenbau sehr gesucht.
gut ausgebildete Exemplare selten geworden und durch Fremdbestäubung Mischformen aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begründung, Technik und Wirkung der Bodenschutzkalkung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/bodenschutzkalkung-1

Saurer Regen hat den Zustand der Waldböden nachhaltig beeinflusst. Er hat aus dem Boden Nährstoffe ausgewaschen und ein für Bodenlebewesen zu saures Milieu hinterlassen. Ein Kalkungskonzepts kann helfen, den naturnahen Bodenzustand wiederherstellen.
Löslichkeit und der niedrigen Dosierung der verwendeten Materialien auch dort in aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sterben immer mehr Bäume in Bayerns Wäldern? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/sterben-immer-mehr-baeume-in-bayerns-waeldern

Die Folgen des Klimawandels sind in vielen Regionen Bayerns deutlich zu spüren. In den letzten Jahren fielen im Wald vermehrt absterbende Bäume auf. Die Daten der Waldzustandserhebung (WZE) ermöglichen es, den Mortalitätsraten bzw. den Übersterblichkeiten der Bäume nach einer Reihe von Extremjahren auf die Spur zu kommen.
Die Nadel-/Blattverluste aller Bäume werden zum aktuellen Aufnahmezeitpunkt eingestuft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltbildung: Rennen, staunen, zupacken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/rennen-staunen-zupacken

In Naturerlebnisparks will man Einheimischen und Gästen Naturerlebnisse und Wissen vermitteln, sie für die einzigartige Umwelt sensibilisieren. Dabei wird besonders darauf geachtet, die Inhalte möglichst aktiv erlebbar zu machen.
lokalen Bevölkerung und der Besucherschaft aufzubauen, gehört zu den Grundaufgaben aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Waldbewohner überwintern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/wie-waldtiere-ueberwintern

Der Wintereinbruch zeigt jährlich, welche verblüffenden Anpassungen Flora und Fauna unternehmen, um der Kälte zu trotzen. Einzelne Bewohner unserer Wälder üben dabei grossen Einfluss auf ihre Umwelt aus und zeigen dabei eine erstaunliche Vielfältigkeit.
In einem naturnahen Arvenwald sind schätzungsweise 90% aller Arven aus einem Vorratsversteck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden