Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Haftungsfragen bei der Holzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/haftungsfragen-bei-der-holzernte

Wenn man der Unfallstatistik Glauben schenken darf, ereignen sich am Arbeitsplatz weit weniger Unfälle als in der Freizeit oder im Haushalt. Nicht so bei Holzerntearbeiten: Sie gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten in unserer Arbeitswelt.
Wichtig ist eine lückenlose Dokumentation aller vom Gesetz verlangten Maßnahmen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wirken sich Rindenschäden auf Splint und Zuwachs aus? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wirkung-von-rindenschaeden

Als Folge von künstlichen Verletzungen an der Rinde von Fichten, Tannen und Buchen zeigten sich wenige Jahre danach in computertomographischen Bildern Störzonen im wundnahen Holz. Diese korrespondierten sehr wahrscheinlich mit einem veränderten Feuchtegehalt im Splint.
Im Mittel aller untersuchten Fichten hatte diese Störzone am Oberrand der simulierten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Schädling an der Eiche entdeckt! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/nachweis-der-eichennetzwanze-corythucha-arcuata

In der Nähe von Schwetzingen konnte die FVA die Eichennetzwanze (*Corythucha arcuata*) nachweisen, die somit Baden-Württemberg und damit Deutschland erreicht hat. Ihre Saugtätigkeiten führt zu verfrühtem Blattabfall, schwächt die Bäume und macht sie Anfällig für weitere Schadorganismen.
In ihrer Heimat stellt die Eichennetzwanze in aller Regel kein ernsthaftes Waldproblem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Stamm- und Triebläuse der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-stamm-und-trieblaeuse-der-weisstanne

Die Weißtanne ist die drittwichtigste Baumart in Baden-Württemberg. So wurden in den letzten Jahren vermehrt Schäden durch Tannenläuse gemeldet. Insbesondere die zwei eingeschleppten Arten können dabei erhebliche Schäden anrichten.
Eine Entnahme aller befallenen Bäume in Form eines Regelverfahrens ist bei diesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit seltenen Laubbaumarten ehemalige Weinberge aufforsten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/projekt-silviti

Ehemalige Weinbauflächen werden oft sich selbst überlassen und überwachsen unkontrolliert. Dadurch verlieren sie an ökonomischem und ökologischem Wert. Bislang fehlen Behandlungskonzepte, das Projekt SILVITI liefert nun vielfältige Nutzungsoptionen.
Versuchsflächen des Projekts SILVITI wiederholt die Höhen und Wurzelhalsdurchmesser aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel und Waldschutz – Risikomanagement mit mehr Unbekannten und weniger Möglichkeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pflanzenschutz/waldschutz-risiken-steigen

Nicht nur der Klimawandel erhöht die Waldgefährdung. Gleichzeitig fehlen zugelassene Insektizide. Nötig ist die Anerkennung sowohl der Qualität des forstlichen Pflanzenschutzes als auch der Notwendigkeit von Hubschraubereinsätzen im Wald.
Das erleichtert die Dokumentation aller Überwachungsdaten, die Einbeziehung weiterer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bannwaldforschung: Der Wald in der Hauptrolle, der Mensch als Zuschauer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/bannwaldmonitoring-in-baden-wuerttemberg

Das Bannwaldmonitoring ist das wichtigste Instrument zur Beobachtung und Erforschung von natürlicher Waldentwicklung in Baden-Württemberg. Welchen Fragen geht die FVA mit dem Bannwaldmonitoring nach, wie ist es aufgebaut und was sind langfristige Ziele?
der Stichprobenfläche geben die Aufnahmeteams Anzahl, Höhe, Deckung und Verbiss aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welcher Wildschutzzaun ist am umweltfreundlichsten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/zaeune-als-verbissschutz

Verbissschutzmaßnahmen werden im Zuge des Waldumbaus weiterhin benötigt. Es stellt sich aber die Frage, welche Maßnahmen ökologisch sinnvoll sind. Am Beispiel von verschiedenen Zaunsystemen zeigen sich relevante Unterschiede.
Die Systemgrenzen werden folgendermaßen definiert: Der Nutzen aller eingesetzten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden