Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

GPS-Technologie soll die Bodenverdichtung minimieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/gps-technologie-soll-die-bodenverdichtung-minimieren

In den Wäldern der Forstbetriebsgemeinschaft Bucheggberg fehlte bislang ein klar strukturiertes und langfristig festgehaltenes Feinerschliessungssystem. Ein GPS-basiertes Erfassungssystem könnte hier Abhilfe schaffen.
Das Erfassen aller Erschliessungsanla­gen im Bucheggberg kann natürlich die Bodenverdichtung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gibt es eine „Trockentanne“ im fränkischen Keuper? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/gibt-es-eine-trockentanne

Schon seit über 150 Jahren taucht immer wieder die Frage auf, ob es eine „Trockentanne“ in Franken gibt. Angesichts einer möglichen Klimaveränderung gewinnt die Beschäftigung mit dieser Frage an Aktualität.
Tannenfläche ergibt sich als Produkt aus dem Tannenanteil und der Bestandsfläche aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldentwicklung im untersten Teil der Brandfläche von Leuk – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/waldentwicklung-nach-waldbrand

Auf der Waldbrandfläche oberhalb von Leuk (Kanton Wallis) etabliert sich ein neuer artenreicher Wald aus jungen Bäumen. Flaumeichen und Waldföhren werden die Pioniergehölze ablösen und den künftigen Wald im untersten Teil bilden.
Wildschäden an Waldföhre und Flaumeiche elf Jahre nach dem Waldbrand in Prozent aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kontrollzäune sinnvoll einsetzen, Ergebnisse richtig interpretieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/kontrollzaeune-sinnvoll-einsetzen

„Hast du Fragen zu Wald und Wild, dann baue einen Kontrollzaun.“ Diese veraltete Regel wird seit längerem befolgt und Zaun um Zaun erstellt. Wer es genauer nimmt, kommt meist zu einem anderen Entschluss: „Baue keinen Zaun.“
Wald-Wild-Konflikte zu lösen, braucht es einen integralen Ansatz und die Zusammenarbeit aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorsicht vor Schmetterlingsraupen mit Brennhaaren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/schmetterlingsraupen-mit-brennhaaren

Die Raupen einiger Schmetterlingsarten besitzen Brennhaare, die starken Juckreiz, Hautreizungen aber auch Schädigungen an Atemwegen und Augen hervorrufen können. Bei der Baum-, Waldrand- oder Böschungspflege ist also Vorsicht geboten.
Die Brennhaare des Goldafters sind weniger wirksam, werden jedoch zum Schutz aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandsinformationen für den Gesamtwald Sachsens aus Fernerkundungsdaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/gesamtwaldprojekt-sachsen

Waldzustandsinformationen stellen eine wichtige Grundlage für die nachhaltige Bewirtschaftung von Waldökosystem dar. Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft hat zur Erzeugung derartiger Informationen ein Verfahren entwickelt, das auf der Basis von Fernerkundungsdaten wichtige Parameter ableiten kann und so Daten für den Gesamtwald in Sachsen zur Verfügung stellt.
von Borkenkäferbefall an Fichte und Kiefer, reichte die Aktualität der bislang aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lernen fürs Leben im grünen Klassenzimmer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/lernen-im-gruenen-klassenzimmer

Die Ziele der modernen Waldpädagogik gehen längst über das reine Vermitteln waldbezogener Fakten hinaus. Die Waldpädagogik bietet die Chance für eine weit umfassendere Persönlichkeitsbildung unserer Kinder und ist fester Auftrag der bayerischen Forstbehörden.
Damit wurden in Bayern 80 Prozent aller Schulklassen erreicht, in deren Jahrgangsstufe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potenziale der Pionierbaumart Birke beim Bauen mit Holz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/verarbeitung-und-technik/pionierbaumart-birke-beim-bauen-mit-holz

Der Umbau der heimischen Wälder führt zu einem höheren und vielfältigeren Angebot von Laubbäumen. Das Waldbaukonzept für NRW sieht hier z.B. einen verstärkten Einsatz der Birke vor. Sie soll künftig auch im modernen Holzbau sowie in der forst- und holzbasierten Bioökonomie eingesetzt werden können.
ist für die optimale Nutzung des Potenzials der Baumart Birke ein Zusammenspiel aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden