Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Manche mögens heiss: Insekten auf dem Vormarsch – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/insekten-auf-dem-vormarsch

Insekten gehören zu den Gewinnern der Klimaerwärmung. Unter den Neueinwanderern sind allerdings viele Arten mit invasivem Potenzial. Die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft werden den Faunenwechsel besonders stark zu spüren bekommen.
fundierte Aussagen treffen zu können, bedarf es jedoch einer umfassenden Analyse aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Exoten zur Wirtschaftsbaumart – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/vom-exoten-zur-wirtschaftsbaumart

175 Jahre gibt es die Douglasie schon in Deutschland und noch immer wird gestritten, ob sie nun ein ökologisch unerwünschter Exot oder eine willkommene Bereicherung ist. In jedem Falle ist sie ganz unabhängig davon längst eine bedeutende Wirtschaftsbaumart geworden.
jener der Fichte: Ziel: starkes Wertholz (BHD größer 70 cm) generell Astung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unsichtbare Kräfte im Bergwald: Schnee drückt, kriecht und gleitet – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schneekriechen-schneegleiten

Im Zusammenhang mit Bergen und Schnee denken viele Menschen an Lawinen. Aber nicht nur die spektakulären Lawinen sind Kräfte, die den Bergwald beeinträchtigen. Schnee kann auch viel unauffälliger wirken.
In tieferen Lagen können diese Schneebewegungen an Hängen aller Expositionen beobachtet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Optimierung des Warenflusses in der Holzerntekette – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/transponder-technologie

Im Bereich der Logistik liegt derzeit viel Optimierungspotenzial. Die moderne Transponder-Technologie beschleunigt den Warenfluss, verhindert Qualitätsverluste des Holzes, reduziert teure zusätzliche Vermessungskosten und identifiziert jeden einzelnen Stamm.
Lösung zu gewährleisten, begleitet und unterstützt ein Kompetenzteam aus Praktikern aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die zweite Bodenzustandserhebung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-zweite-bodenzustandserhebung

Das Reaktorunglück in Tschernobyl war der Auslöser für eine erste landesweite Waldbodeninventur. Derzeit endet bereits die zweite Bodenzustandserhebung, die im Vergleich zur ersten deutlich erweitert ist, da der Bedarf nach Daten und die Vielfalt der Fragestellungen seit damals erheblich größer geworden ist.
Parallel dazu werden die Daten aller Bundesländer an der Bundesforschungsanstalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die finanzielle Abgeltung bei Wildschäden praxisgerecht regeln – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/abgeltung-von-wildschaeden

Schweizer Waldeigentümer haben grundsätzlich Anspruch auf eine Vergütung von Wildschäden. Die Praxis zeigt aber, dass es mit der Umsetzung der Entschädigung hapert. Zudem bestehen grosse kantonale Unterschiede in der Abgeltungspraxis.
Wald-Wild-Konflikte zu lösen, braucht es einen integralen Ansatz und die Zusammenarbeit aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden