Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Exkursionen im virtuellen Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/exkursionen-im-virtuellen-wald

Mit der Pandemie musste auch forstliche Lehre vom Wald-Raum in den Digital-Raum verlagert werden. Dabei ergaben sich Chancen, neue digitale Lehrmethoden für Waldexkursionen zu erproben. Im Experiment der HFR in Rottenburg kann man jetzt sogar mit 3D-Brille in Plenterwälder reisen.
Sie ist in zwischen inkl. aller Kurzvideos als Open Educational Ressource (OER) auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auswirkungen der Dürre 2018-2020 auf den Einzelbaumzuwachs der Kiefer in zwei Regionen Nordsachsens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/auswirkungen-der-duerre-2018-2020-auf-den-einzelbaumzuwachs-der-kiefer-in-zwei-regionen-nordsachsens

Die Jahre 2018 bis 2020 waren auch im Tiefland Sachsens durch eine extrem negative klimatische Wasserbilanz (KWB) in der Vegetationszeit gekennzeichnet. Diese Dürreperiode hatte auch für die dortige Hauptbaumart Kiefer (Pinus sylvestris L.) deutliche Auswirkungen. Der Durchmesserzuwachs und die statistischen Zusammenhänge mit der KWB wurden anhand von Jahrringuntersuchungen und Korrelationsanalysen in zwei Regionen Nordsachsens untersucht.
Der jährliche Grundflächenzuwachs reduzierte sich im Mittel aller Parzellen um 34

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hepialidae an Buchenvoranbauten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/hepialidae-an-buchenvoranbauten

Zahlreichen Ausfällen in Buchenvoranbauten sind Wissenschaftler der LWF auf den Grund gegangen, indem sie in verschiedenen Beständen nach dem Übeltäter gruben. Zum Vorschein gekommen sind dabei die Raupen von zwei Wurzelbohrern.
Die Weibchen aller Wurzelbohrer streuen ihre Eier im Flug oder bei kurzzeitigem Sitzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Für den Fall der Fälle – Rettungskette Forst – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/rettungskette-forst

Niemand will es erleben, doch im Ernstfall sollte man gut vorbereitet sein: Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen – mitten im Wald ist das aber oft ein Problem. Hier soll die Rettungskette Forst helfen. Wir erklären, was Sie dazu wissen müssen.
Rund die Hälfte aller Waldunfälle in Deutschland ereignen sich in Bayern. 17.11.2022

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Borkenkäfer-Management nach Kronenbrüchen an Fichte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/kronenbrueche-und-borkenkaefer

Wind- und Schneeschäden an Fichte zählen zu den häufigsten Schadursachen und sind oftmals Ausgangspunkte für Borkenkäfer-Massenvermehrungen. Während das Käfer-Risiko bei Windwürfen wissenschaftlich gut untersucht ist, gibt es bei Kronenbrüchen nur Erfahrungswissen. Eine Untersuchung an der FVA soll das nun ändern.
Kronen bereits mehrere Monate während des Sommers liegen geblieben, stellen sie in aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Eichenprozessionsspinner – die Wald- und Gesundheitsgefährdung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-eps-in-rheinland-pfalz

Der Klimawandel hat das Spannungsfeld zwischen tierischen Waldbewohnern, Waldbesitzenden und Waldbesuchern stark verändert. Die bisherigen Meldungen aus Funk und Fernsehen der letzten Jahre zeigten, dass Anzahl und Häufigkeit der Insekten in Deutschland im Allgemeinen abnehmen. Es gibt aber auch Profiteure.
fundierte Aussagen treffen zu können, bedarf es jedoch einer umfassenden Analyse aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das genetische Schicksal der seltenen Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/das-genetische-schicksal-seltener-arten

Der Genpool seltener Baumarten ist bedroht. Die Verbringung von Vermehrungsgut aus dem Ausland ist ein großes Problem. Außerdem kommen sie weit verstreut vor und werden von anderen Baumarten verdrängt.
Generhaltungswäldern (in situ) und Saatgutplantagen (ex situ) sollte die genetische Information aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden