Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Bessere Entscheide mit dem Sortierungssimulator SorSim – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/der-sortierungssimulator-sorsim

Bisher fehlte ein zweckmäßiges Instrument, um die Einteilung von einzelnen Bäumen und ganzen Waldbeständen in verschiedene Sortimente zu simulieren. Mit dem Sortierungssimulator SorSim hat die Forschungsanstalt WSL diese Lücke geschlossen.
Eine detaillierte Beschreibung aller Funktionen sowie der zugrunde liegenden Berechnungsverfahren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haftungsfragen bei der Holzernte – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/haftungsfragen-bei-der-holzernte

Wenn man der Unfallstatistik Glauben schenken darf, ereignen sich am Arbeitsplatz weit weniger Unfälle als in der Freizeit oder im Haushalt. Nicht so bei Holzerntearbeiten: Sie gehören zu den gefährlichsten Tätigkeiten in unserer Arbeitswelt.
Wichtig ist eine lückenlose Dokumentation aller vom Gesetz verlangten Maßnahmen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wirken sich Rindenschäden auf Splint und Zuwachs aus? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wirkung-von-rindenschaeden

Als Folge von künstlichen Verletzungen an der Rinde von Fichten, Tannen und Buchen zeigten sich wenige Jahre danach in computertomographischen Bildern Störzonen im wundnahen Holz. Diese korrespondierten sehr wahrscheinlich mit einem veränderten Feuchtegehalt im Splint.
Im Mittel aller untersuchten Fichten hatte diese Störzone am Oberrand der simulierten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuer Schädling an der Eiche entdeckt! – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/nachweis-der-eichennetzwanze-corythucha-arcuata

In der Nähe von Schwetzingen konnte die FVA die Eichennetzwanze (*Corythucha arcuata*) nachweisen, die somit Baden-Württemberg und damit Deutschland erreicht hat. Ihre Saugtätigkeiten führt zu verfrühtem Blattabfall, schwächt die Bäume und macht sie Anfällig für weitere Schadorganismen.
In ihrer Heimat stellt die Eichennetzwanze in aller Regel kein ernsthaftes Waldproblem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Stamm- und Triebläuse der Weißtanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/die-stamm-und-trieblaeuse-der-weisstanne

Die Weißtanne ist die drittwichtigste Baumart in Baden-Württemberg. So wurden in den letzten Jahren vermehrt Schäden durch Tannenläuse gemeldet. Insbesondere die zwei eingeschleppten Arten können dabei erhebliche Schäden anrichten.
Eine Entnahme aller befallenen Bäume in Form eines Regelverfahrens ist bei diesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalk im Wald – muss es sein? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/kalk-im-wald-muss-es-sein

Waldkalkung findet als „Praxismaßnahme“ heute in vielen mitteleuropäischen Waldgebieten statt. Dabei stellt sich die Frage: Kompensieren Waldkalkungen die starke Versauerung vieler Waldböden, oder überwiegen die negativen Nebenwirkungen?
Mehr als die Hälfte (52,8 %) aller gefährdeten Pflanzenarten Deutschlands sind Nährstoffmangelzeiger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit der Douglasie im Landkreis Lörrach – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/erfahrungen-mit-der-douglasie

Im Landkreis Lörrach im Südschwarzwald wird die Douglasie bereits seit über 130 Jahren angebaut und gefördert. Nun steht eine große Anzahl an starken, früh und hoch geasteten Douglasien zur Ernte und für den Holzmarkt bereit.
Naturverjüngungsvorräte aller Baumarten sind auf 45 % der über 60jährigen Bestände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzustandserhebung 2023: Hitze und Trockenheit werden sichtbar – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-2023

Seit Jahren verzeichnet die Waldzustandserhebung erhöhte Schäden durch Trockenheit und Hitze in der Benadelung beziehungsweise Belaubung der Probebäume. Die letzten Jahre konnte in Südbayern meist ein besserer Kronenzustand als in Nordbayern beobachtet werden. Dieser Unterschied ist im Jahr 2023 kaum mehr zu erkennen.
Abbildung 5 gibt einen Überblick über die Entwicklung der Anteile der Schadstufen aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden