Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Die Rotbandkrankheit in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/rotbandkrankheit-in-der-schweiz

Die Rotbandkrankheit gehört zu den wichtigsten Krankheiten an Föhrennadeln. Es gibt zwei Pilzarten, welche die Krankheit verursachen: *Dothistroma septosporum* und *Dothistroma pini*. Beide gelten als besonders gefährliche Schadorganismen und sind in der Schweiz und der EU als geregelte Nicht-Quarantäneorganismen (GNQO) eingestuft. Ihre Bekämpfung ist nach wie vor wichtig.
Teil der fachgerechten Entsorgung ist das sichere Vernichten aller Nadeln, die vor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vollbaumernte – eine moderne Form der Streunutzung? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/vollbaumernte-zulaessig

In Diskussionen rund um das Thema „Waldbiomasse“ wird die Vollbaumernte oft mit der Streunutzung gleichgesetzt. Doch ist dieser Vergleich so einfach zulässig? Oder spielen hier noch weitere Aspekte eine Rolle? Das BFW stellte einen quantitativen Vergleich zur Nadelstreu an.
Durch Aufsummieren der Nadelmasse aller genutzten Bäume (Stammzahlreduktion, Vor-

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Vogelarten der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/vogelarten-der-schweiz

Das Buch stellt die fast 200 Vogelarten vor, die regelmässig als Brutvogel, Durchzügler oder Wintergast in der Schweiz zu beobachten sind. Fast ein Drittel der Arten sind auf Waldstrukturen oder Feldgehölze angewiesen.
Stockente ist die Stammform der meisten Hausenten-Rassen und besiedelt Gewässer aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Braunfleckenkrankheit in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/braunfleckenkrankheit-lecanosticta-schweiz

Die Braunfleckenkrankheit, verursacht durch den Pilz *Lecanosticta acicola*, gehört zu den wichtigsten Krankheiten an Föhrennadeln. *Lecanosticta acicola* gilt als besonders gefährlich und ist in der Schweiz und der EU als geregelter Nicht-Quarantäneorganismus (GNQO) eingestuft. Die Bekämpfung der Braunfleckenkrankheit ist nach wie vor wichtig.
Teil der fachgerechten Entsorgung ist das sichere Vernichten aller Nadeln, die vor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wegepflege mit dem R2-Gerät – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/wegepflege-mit-dem-r2-geraet

Forststraßen häufig, dafür aber billig pflegen und so dauerhaft in gutem Zustand halten, das ist die Idee beim Einsatz des R2-Gerätes. In Bayern ist es seit 40 Jahren erfolgreich im Einsatz und nun kommt sogar ein Nachfolgemodell auf den Markt.
In Ostbayern stehen die R2-Geräte in aller Regel im Eigentum des Forstamtes.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalk im Wald – muss es sein? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/waldboden/kalk-im-wald-muss-es-sein

Waldkalkung findet als „Praxismaßnahme“ heute in vielen mitteleuropäischen Waldgebieten statt. Dabei stellt sich die Frage: Kompensieren Waldkalkungen die starke Versauerung vieler Waldböden, oder überwiegen die negativen Nebenwirkungen?
Mehr als die Hälfte (52,8 %) aller gefährdeten Pflanzenarten Deutschlands sind Nährstoffmangelzeiger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfahrungen mit der Douglasie im Landkreis Lörrach – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/erfahrungen-mit-der-douglasie

Im Landkreis Lörrach im Südschwarzwald wird die Douglasie bereits seit über 130 Jahren angebaut und gefördert. Nun steht eine große Anzahl an starken, früh und hoch geasteten Douglasien zur Ernte und für den Holzmarkt bereit.
Naturverjüngungsvorräte aller Baumarten sind auf 45 % der über 60jährigen Bestände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden