Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Begegnungen im Wald – Immer konfliktgeprägt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/freizeitaktivitaeten-im-wald

„Manche Mountainbiker wollen’s wissen!“ Glaubt man dem Satz und manchen Medienberichten, scheinen Konflikte zwischen Waldbesuchern auf der Tagesordnung zu stehen. Doch wie begegnen sich die Menschen in den Wäldern wirklich? Welche Motive führen sie in den Wald und wo lauern Konflikte?
dem Waldbesuch abgleichen: Der Waldaufenthalt zum Befragungszeitpunkt gefiel 99% aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Bergahorn (*Acer pseudoplatanus*) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/der-bergahorn-acer-pseudoplatanus

Bergahorne haben nicht nur wertvolles, vielseitig verwendbares Holz, sondern auch eine spannnende Kulturgeschichte. Früher versuchte man zum Beispiel mit diesem Baum, Hexen, Maulwürfe oder Blitzschläge von Haus, Hof und Feldern fernzuhalten.
Mit einem Anteil von 3,7% an der Stammzahl aller Baumarten ist der Bergahorn nach

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forststraßennetz mittels digitaler Fernerkundungsdaten kartieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/walderschliessung/oesterreich-digitale-forststrassen

Die digitale Welt bietet weit mehr Möglichkeiten, als wir uns vorstellen können. Da bald für Österreich Laserscanner-Daten vorliegen werden, hat die TU Wien und das BFW Möglichkeiten zur automatisierten Erfassung von Forststraßen untersucht.
zugängliche Information ist ein Alternativprodukt, welches versucht, die Bedürfnisse aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Lebensraum Totholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-lebensraum-totholz

Dieses Buch erklärt amüsant, lehrreich und mit grosser Begeisterung zum einen die Bedeutung von Totholz im Naturkreislauf, zum anderen die Möglichkeiten, auch im eigenen Garten davon zu profitieren.
Kleine Insektenkunde für Einsteiger“, denn diese Tiergruppe stellt den Löwenanteil aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichen: Überleben durch Bewirtschaftung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/mittwaldeichen-erhalten

Junge Wilde bedrängen immer mehr die ökologisch wertvollen Alteichen. Das Ende einer mehrere tausend Jahre alten Habitattradition zeichnet sich ab – ein großer Rückschritt für die Biodiversität. Können wir etwas dagegen tun?
Denn entgegen aller Lehrmeinung überraschten viele der Alteichen mit zählbaren Eichelmastmengen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schwarzwild: Problematik und Lösungsansätze – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/schwarzwild-problem-loesungen

Schwarzwild breitet sich mancherorts trotz immer höherer Strecken scheinbar ungebremst aus und wird zum Problem. Ein sicheres Indiz dafür, dass die bisherigen Jagdmethoden beim Schwarzwild angepasst werden müssen.
Die Bildung dieser Arbeitsgemeinschaften wird durch die Jagdbehörden aller Ebenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Forstliche Standortkarte NRW – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/die-forstliche-standortkarte-nrw

Voraussetzung für vitale, leistungsstarke, stabile und gegenüber Kalamitäten möglichst resiliente Wälder ist, dass jeder Baum den für ihn passenden Standort besiedelt. Die waldbauliche Planung muss daher die Eigenschaften der Waldstandorte so gut wie möglich kennen.
Aktuell sind das gut 50 % aller Waldflächen in NRW.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Symptome des Eschentriebsterbens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/symptome-des-eschentriebsterbens

In vielen Teilen der Schweiz, Deutschlands und Österreichs ist die Esche vom Eschentriebsterben betroffen. Diese neue Pilzkrankheit wird vom Schlauchpilz Hymenoscyphus albidus und dessen ungeschlechtlichem Stadium Chalara fraxinea hervorgerufen. Symptome und Verwechslungsmöglichkeiten werden beschrieben.
Abgestorbene Triebe, Zweige und Äste an Eschen aller Altersklassen (Titelbild, Bilder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden