Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

ViWalDi: Visualisierung von Walddienstleistungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/mehrkosten-bei-der-holzernte

Wie viel mehr kostet es, die ökologischen Leistungen des Waldes zu erhalten und wie viel Geld wird für die Erholungsvorsorge ausgegeben? Das Projekt ViWalDi hat es für die Waldbewirtschaftung in Baden-Württemberg herausgefunden.
Vor-Ort-Verbuchung kann theoretisch eine exakte und flächenscharfe Dokumentation aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dynamische Generhaltung stellt Funktionen unserer Wälder sicher – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/generhaltung-sichert-wald-funktionen

Die Erhaltung der genetischen Vielfalt der österreichischen Waldbestände ist eine Grundvoraussetzung zur Sicherstellung der ökologischen und ökonomischen Funktionen unserer Wälder. Diese Vielfalt ist heute durch verschiedene Faktoren gefährdet.
Zustand der Bestände nicht vorhanden sind; beispielsweise gibt es für rund 50 Prozent aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der gefiederte Förster – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/voegel/der-gefiederte-foerster

Der Tannenhäher versteckt im Herbst zahlreiche Arvennüsse. Rund 80 bis 90 Prozent findet er wieder. Dennoch wurde er während Jahrzehnten beschimpft, verunglimpft und gejagt. Er sei schuld am Verschwinden der Arve in den Alpen, hiess es. Was für ein Irrtum!
denn bereits Rikli und Feuerstein würdigten den Tannenhäher, zögerlich zwar, aber aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefährdete Fichtenstandorte: Modelle, Zahlen, Fakten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/gefaehrdete-fichtenstandorte

Bei der Frage nach der Zukunft der Fichte geht es aber nicht nur um das zukünftige potentielle Vorkommen. Die Fichte ist auch wegen ihres raschen Wachstums für die Waldwirtschaft so wichtig. Wie wird sich das unter Klimaänderungen entwickeln?
Zwischenergebnis der Erhebungsperiode 2016/21 dar und umfassen bislang die Hälfte aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenn Ulmen heimlich sterben – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/wenn-ulmen-heimlich-sterben

Seit Jahrzehnten befinden sich die Ulmen auf dem Rückzug. Für ihr Verschwinden aus Wäldern, Alleen und Parks sind vornehmlich zwei Käfer und ein Pilz verantwortlich. Aber auch der Mensch hat auf das „Ulmensterben“ einen gewissen Einfluss.
Natur, die, einmal durch menschliches Handeln in ihren Abläufen gestört, trotz aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die *Herpotrichia*-Nadelbräune der Tanne – Ein Irrtum und seine Berichtigung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/rhizoctonia-nadelbraeune

Lange galt der Pilz *Nematostoma parasiticum* über viele Jahre als Urheber der „Nadelbräune der Tanne“. In jüngerer Zeit sind vermehrt Zweifel daran aufgekommen. Im Artikel wird die pathogene Bedeutung des tatsächlichen Erregers, einer *Rhizoctonia*-Art, bestätigt.
eigentliche Grund für die falschen Rückschlüsse Robert Hartigs (1884), einschließlich aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Diplodia-Triebsterben der Waldkiefer nimmt zu – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/diplodia-triebsterben-1

Die Waldkiefer ist Wirt einer Vielzahl von endophytischen Pilzen. Durch den Klimawandel ist künftig wahrscheinlich mit größeren Schäden durch das Diplodia-Triebsterben zu rechnen. Welche Faktoren verschärfen das Problem?
fruchtende Art Münzenförmiger Rindenkugelpilz (Biscogniauxia nummularia) wurde in 39 % aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begegnungen im Wald – Immer konfliktgeprägt? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/freizeitaktivitaeten-im-wald

„Manche Mountainbiker wollen’s wissen!“ Glaubt man dem Satz und manchen Medienberichten, scheinen Konflikte zwischen Waldbesuchern auf der Tagesordnung zu stehen. Doch wie begegnen sich die Menschen in den Wäldern wirklich? Welche Motive führen sie in den Wald und wo lauern Konflikte?
dem Waldbesuch abgleichen: Der Waldaufenthalt zum Befragungszeitpunkt gefiel 99% aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden