Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Logistik in der Forst- und Holzwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/transport-und-logistik/logistik-in-forst-und-holzwirtschaft

Logistik ist heute für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens entscheidend, zumal gerade hier oft noch ein großes Rationalisierungspotenzial besteht. Ganz besonders gilt dies für die Forst- und Holzwirtschaft, die auf einen immer globaler ausgerichteten Holzmarkt trifft.
technischen Lösungen ist jedoch das partnerschaftliche und vertrauensvolle Miteinander aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trockentoleranz alternativer Baumarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/forstliche-planung/trockentoleranz-alternativer-baumarten

Trockenheitstolerante nichtheimische Baumarten werden im Waldbau zunehmend wichtiger. Neben der Leistung solcher Arten spielen auch ihre Anpassungsfähigkeit und Stresstoleranz unter den hiesigen Standortsbedingungen eine wichtige Rolle – oft ist dazu aber noch wenig bekannt.
der Vegetationsperioden der Jahre 2020 und 2021 wurden an jeweils fünf Individuen aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Aufwertung von Waldrändern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/oekologische-aufwertung-von-waldraendern

Bei der ökologischen Aufwertung von Waldrändern nimmt der Kanton Aargau eine Vorreiterrolle ein. Eine Erfolgskontrolle soll Aufschluss geben, welchen ökologischen Wert sie aufweisen und welche Faktoren zum Erfolg der Aufwertungsmassnahmen beitragen.
Die durchschnittliche Tiefe aller untersuchten Waldränder lag bei über 10 m, zwischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kosten einzelner Maßnahmen und der WRRL im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/kosten-der-wrrl-im-wald

Bei der Umsetzung der WRRL in Waldgebieten entstehen Kosten für die Errichtung von Bauwerken bzw. Durchführung von Maßnahmen. Für Maßnahmen im Offenland sind die Kosten meist gut bekannt, in Waldgebieten dagegen liegen bisher keine Daten vor. Daher musste hierfür eine eigene Kostenerhebung durchgeführt werden.
Ziel der WRRL ist der gute Zustand aller Gewässer bis 2015.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzpreisanalyse für Baumarten mit geringen Verkaufsmengen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzmarkt/alternative-baumarten

Durch den Klimawandel werden seltene Baumarten als Alternativen zunehmend attraktiv. Ein Anbaukriterium ist der erzielbare Holzpreis. Im Artikel wurden die Preise u. a. von Birne, Feldahorn, Linde, Ulme und Walnüssen aus den letzten 10 Jahren untersucht.
Durchschnittlich betrug die Holzmenge aller untersuchten Baumarten 29 Fm pro Submission

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Asiatische Laubholzbockkäfer soll mit schärferen Maßnahmen ausgerottet werden – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/den-asiatischen-laubholzbockkaefer-scharf-bekaempfen

Der Asiatische Laubholzbockkäfer konnte trotz intensiver Monitoring- und Bekämpfungsmaßnahmen seit 2001 in Braunau nicht ausgerottet werden. Darum wurde im Juli 2008 ein neues Be­kämpfungsprojekt gestartet.
Die wichtigsten Aktivitäten sind ein intensives rasterbezogenes Monitoring aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Futter für den Ofen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/energieholz-aus-dem-wald

Holz aus dem Wald nimmt einen hohen Stellenwert ein, wenn es darum geht, den Anteil der erneuerbaren Energien zu steigern. Über das richtige Ausmaß der zukünftigen Produktion von Energieholz in Deutschlands Wäldern gehen die Meinungen jedoch auseinander.
Akteure aller Länder sehen auch zukünftig Möglichkeiten einer weiteren Effizienzsteigerung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden