Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Motormanuelles Zufällen im starken Nadelholz sehr effizient – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/waldarbeit/motormanuelles-zufaellen-im-starken-nadelholz

Die Reichweite von Harvestern wird von der Kranlänge bestimmt. Diese kann jedoch nur noch in engen Grenzen und bei bestimmten Verhältnissen sinnvoll erhöht werden. Anders im Starkholz ? hier kann die Kranreichweite verfahrenstechnisch durch motormanuelles Zufällen sehr wirtschaftlich und besonders effektiv erweitert werden.
Wenn der Brusthöhendurchmesser 40 cm beträgt, werden demnach etwa 30 Prozent aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Königsbronner Harvesterverfahren im Starkholz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/harvesterverfahren-in-starkholzbestaenden

Der Einsatz von großen Forstmaschinen macht auch vor Starkholz nicht Halt. Dort sorgen die großen Massen der Stämme und Spezialmaschinen für ein besonders hohes Risiko von Boden- und Baumschäden. Gleichzeitig steigen allgemein die Anforderungen an die Pfleglichkeit der Holzernte für Bestand und Boden.
Sägemannschaft einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf zu gewährleisten; Schulung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues BFW-Tool: Ampelsystem erleichtert Baumartenwahl – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/neues-bfw-tool-ampelsystem-erleichtert-baumartenwahl

Die Wahl von klimafitten Baumarten ist gerade in Zeiten von steigenden Temperaturen keine einfache Aufgabe. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat nun mit der österreichweiten Baumartenampel ein einzigartiges Tool entwickelt, das eine erste Einschätzung der passenden Baumarten ermöglicht.
Für die Baumartenvorkommen wurde ein umfangreicher Datensatz aller europäischen Waldinventuren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Freizeit und Erholung im Wald: Grundlagen, Instrumente, Beispiele – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/themenblaetter-freizeit-und-erholung

Der Wald hat für die Bevölkerung einen sehr hohen Stellenwert. In Umfragen wird die Bedeutung des Waldes für Erholung und Freizeit sehr hoch eingeschätzt. Zwölf Themenblätter machen die komplexe Thematik mittels Erfahrungszahlen, Instrumenten, Checklisten und Beispielen überblickbar.
Direkt erzielte Erträge aus dem Bereich Freizeit sind jedoch in aller Regel gering

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbreitungsdynamik des Buchdruckers im Nationalpark Schwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/buchdrucker-im-nationalpark

Der Buchdrucker ist einer der bedeutendsten Forstschädlinge in den Wirtschaftswäldern Mitteleuropas. Um besser einschätzen zu können, welche Bestände besonders gefährdet sind, wurde im Nationalpark das Ausbreitungsverhalten der Käfer erforscht.
Daraufhin wurde die Rindenoberfläche aller Stämme vor dem Ausfliegen der Jungkäfer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Altersklassenwälder in Österreich – in ihrer Verbreitung oft überschätzt – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/oesterreich-altersklassenwald1

Welcher Anteil des österreichischen Ertragswaldes ist noch dem typischen Altersklassenwald zuzurechnen? Und welches Bestandesbild verbirgt sich hinter diesem Begriff. Eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Verbreitung der Altersklassenwälder.
Die Anteile aller anderen Eigentumsarten bleiben unter 51% beziehungsweise deren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habitatbäume: Praktischer Fledermausschutz im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/habitatbaeume-praktischer-fledermausschutz-im-wald

Für die Fledermausbiodiversität sind Habitatbäume wichtig, da sie Tagesschlafverstecke und Jagdlebensräume bieten. Der Fledermausschutz setzt sich deshalb für den Schutz und die Förderung von Habitatbäumen ein.
Burkhard Für den Erhalt stabiler Waldökosysteme ist die Sicherung der Lebensräume aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden