Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wie liegendes Totholz auf Schadflächen erfassen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/wie-liegendes-totholz-auf-schadflaechen-erfassen

Immer öfter wird liegendes Totholz auf Kalamitätsflächen wegen seiner positiven ökologischen Wirkungen nur teilweise beräumt. Um das verbleibende Volumen realitätsnah und effektiv zu erfassen, wurde in Südbrandenburg die „Linien-Intersekt-Methode“ getestet.
Eine flächige Vollaufnahme aller Stückgrößen kann zwar für einen kleineren Bereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldumbaupotential: Aktuelle Zahlen und Karten für Brandenburg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbaupotential-aktuelle-zahlen-und-karten-fuer-brandenburg

Zur Lokalisierung von Waldumbauschwerpunkten wurde in Brandenburg ein Verfahren zur Abschätzung des aktuellen Waldumbaubedarfs entwickelt. Grundlage ist der Vergleich des aktuellen Bestockungszustandes mit den formulierten Zielen der Waldbaurichtlinie des Landes Brandenburg.
Im Wald aller Eigentumsarten betrifft das 194 Tha (113+81 Tha; 23 % der betrachteten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schätzung der Kosten für die Jungwaldpflege – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kostenschaetzung-jungwaldpflege

Die Forschungsanstalt WSL hat die Software JuWaPfl entwickelt, die sowohl Produktivitäten als auch Kosten wichtiger Arbeiten der sogenannten ersten Produktionsstufe schätzen kann. Eine aktualisierte Version ist seit August 2024 verfügbar.
Die Benutzeroberflächen aller Modelle sind grundsätzlich gleich aufge­baut.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutz für den Schutzwald in Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/schutz-fuer-den-schutzwald-in-oesterreich

Rund ein Drittel des österreichischen Waldes (1,25 Mio. ha) ist Schutzwald, dieser nimmt also etwa die gleiche Fläche wie der Dauersiedlungsraum ein. Die Sicherheit rund der Hälfte der Siedlungsfläche hängt direkt oder indirekt von der Schutzwirkung der Wälder ab. 
anders ausgedrückt: Selbst das reiche Österreich könnte sich eine Kompensation aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ist die Douglasie hinsichtlich des Forstschutzes weniger problematisch als heimische Koniferen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/forstschutz-und-douglasie

Noch ist die Anbaufläche der Douglasie in Österreich verschwindend gering und die Meldungen über Schadauftreten selten. Liegt dies an dem geringen Anteil der Baumart in den heimischen Wäldern oder hat sie ein geringeres Schadensrisiko?
Verbreitungsgebietes in den USA und Kanada weist die Douglasie das höchste Schädlingsspektrum aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Integrierter Waldschutz gegen Borkenkäferproblematik – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/der-borkenkaeferproblematik-durch-integrierten-waldschutz-entgegenwirken

Integrierter Waldschutz bietet mit den Komponenten Vorbeugung, Monitoring und Bekämpfung viele Optionen, um die Population der Borkenkäfer auf einem nicht schadensrelevanten Niveau zu halten [1] und die Waldökosysteme möglichst wenig zu beeinträchtigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf waldbaulichen Maßnahmen.
fundierte Aussagen treffen zu können, bedarf es jedoch einer umfassenden Analyse aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden