Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wann lohnt sich eine Holzernte in birkenreichen Jungbeständen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/holzernte-in-birkenreichen-jungbestaenden

Birken besitzen in den unteren Altersklassen bedeutsame Holzvorräte. Deshalb vermutet man ein erhebliches ungenutztes Holzpotenzial. Als Voraussetzungen für ihre Nutzung müssen sich Erntemaßnahmen ökonomisch sinnvoll gestalten lassen.
Insgesamt steigt mit zunehmendem Bestandesmittendurchmesser die Maschinenproduktivität aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Förderung der Eiche in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/foerderung-der-eiche-in-der-schweiz

Langezeit lieferten Eichenwälder wichtige Rohstoffe wie Eicheln, Holz oder Rinde. Heute sind die Eichenwälder in der Schweiz bedroht. Wie lässt sich die Kulturgeschichte der Eiche und deren Bedeutung für Tausende von Lebewesen erhalten?
Die Vereinsaktivitäten sollen insbesondere zur Mobilisierung aller Interessierten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schatztruhen im Buchenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/schatztruhen-im-buchenwald

Baum- und Mulmhöhlen haben eine herausragende Funktion in Waldökosystemen. Uralte, mächtige und zerklüftete Eichen sind typische Höhleninseln. Entsprechende Buchen sind zwar ähnlich gut geeignet, haben aber wegen der meist intensiveren Holznutzung in Buchenwäldern oft keine Habitattradition mehr.
Sukzessionstyp (aus Jarzabek 2005) Mit steigendem Stammdurchmesser nimmt die Anzahl aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umgang mit Ölverlusten im Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/oelverlust-im-wald

Die Waldarbeit ist durch viele Maschinen geprägt, die jährlich rund 1 Liter Hydraulik- und Sägekettenöle pro Hektar verlieren. Angesichts dieser Mengen und der großen betroffenen Flächen wird die hohe Verantwortung der Forstwirtschaft für den Einsatz von möglichst umweltverträglichen Ölen deutlich.
verändert) steht für ausschließlich qualifizierte Leistungen; setzt die Einhaltung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Waldzustandserhebung in Zeiten des Klimawandels – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/die-waldzustandserhebung-in-zeiten-des-klimawandels

Seit 1984 ist die Waldzustandserhebung in Nordrhein-Westfalen das Instrument, den Gesundheitszustand des Waldes sowie dessen langfristige Entwicklung zu erfassen. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Wald stellen das Team des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft dabei vor neue Herausforderungen.
Entwicklung der Verlichtungsstufen, alle Baumarten Die mittlere Kronenverlichtung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Feuerwetter erkennen, Waldbrandgefahr einschätzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/waldbrand/feuerwetter-erkennen-waldbrandgefahr-einschaetzen

Mit dem Klimawandel steigt die Waldbrandgefahr. Ob sich ein Feuer tatsächlich entzündet, wie und in welcher Geschwindigkeit es sich ausbreitet, hängt von konkreten Wetterlagen ab. Das Wissen über kritische meteorologische Konstellationen und Werte hilft Forstleuten und Feuerwehren bei der Prävention und Bekämpfung von Bränden.
01.01.2020 5.01 Waldbrandgefahr in Zeiten des Klimawandels Der Klimawandel ist in aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchbesprechung: Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/buchbesprechung-praxishandbuch-naturschutz-im-buchenwald

Das „Praxishandbuch – Naturschutz im Buchenwald“ zeigt, wie Nutzung und Waldwirtschaft auf der einen Seite und Naturschutz auf der anderen gemeinsam auf der gleichen Fläche umsetzbar sind.
Deutschland trägt für die Buchenwälder eine sehr grosse Verantwortung, da dort 25 % aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hinein ins Holzzeitalter!? – Warum eine sichere und pflegliche Holzernte in Zukunft immer wichtiger wird – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/informationsplattform-holzernteverfahren

Bäume binden bei ihrem Wachstum CO2, das nach der Ernte in Holzprodukten gespeichert bleibt. Neue Bäume wachsen nach und schützen unser Klima. Wie dabei eine effiziente, sichere und pflegliche Bereitstellung von Holz aussehen kann, untersucht die Abt. Waldnutzung an der FVA. Ein neues Instrument für die Praxis ist die Informationsplattform Holzernteverfahren.
(Fotos: FVA BW/Schmitz und FVA BW/Brieger) Trotz aller technischen und verfahrensseitigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie liegendes Totholz auf Schadflächen erfassen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/wie-liegendes-totholz-auf-schadflaechen-erfassen

Immer öfter wird liegendes Totholz auf Kalamitätsflächen wegen seiner positiven ökologischen Wirkungen nur teilweise beräumt. Um das verbleibende Volumen realitätsnah und effektiv zu erfassen, wurde in Südbrandenburg die „Linien-Intersekt-Methode“ getestet.
Eine flächige Vollaufnahme aller Stückgrößen kann zwar für einen kleineren Bereich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldumbaupotential: Aktuelle Zahlen und Karten für Brandenburg – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldumbau/waldumbaupotential-aktuelle-zahlen-und-karten-fuer-brandenburg

Zur Lokalisierung von Waldumbauschwerpunkten wurde in Brandenburg ein Verfahren zur Abschätzung des aktuellen Waldumbaubedarfs entwickelt. Grundlage ist der Vergleich des aktuellen Bestockungszustandes mit den formulierten Zielen der Waldbaurichtlinie des Landes Brandenburg.
Im Wald aller Eigentumsarten betrifft das 194 Tha (113+81 Tha; 23 % der betrachteten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden