Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Waldbewirtschaftung – optimiert – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/kalkulationshilfen/waldbewirtschaftung-optimiert

Im Editorial des Berner Waldes 6/2017 wurde festgehalten, dass heute Waldbewirtschaftung im Mittelland mit Kosten unter CHF 25.- bis 30.-/fm bereits möglich sind. Ein solcher Eingriff wird in diesem Artikel vorgestellt.
Schonung aller Zukunfts- und Gerüstbäume (mit blauen Ringen bezeichnet).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untersuchungen zu Vitalität, Wuchsleistung und Holzqualität von Zerr-Eichen (*Quercus cerris* L.) im Klimawandel – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/alternative-zerreiche

Kombinationen aus Trockenstress-, Hitze-, Frosttoleranz, Sturmfestigkeit, Konkurrenzstärke und Biomasseleistung stehen treffen bei europäischen Eichenarten insbesondere für die Zerr-Eiche (Quercus cerris L.) zu.
Die durchschnittliche Vitalitätsstufe aller Bäume betrug im Jahr 2009/10 5,8 (Fensterstadium

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sortenproduktion und Risiken Schwarzwälder Plenterwälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/betriebsarten/vergleich-schwarzwaelder-plenterwaelder

Wie günstig produzieren Plenterwälder die gewünschten Holzsortimente? Wie gering ist in diesen Wäldern das Betriebsrisiko? Ein Vergleich von Ergebnissen aus den Plenterwald-Versuchsflächen der FVA mit Daten des Staatswaldes Baden-Württemberg sowie jeweils benachbarter Forstbezirke.
die Baumzahlverteilung nach Durchmessern der planmäßigen Nutzung 1950 bis 2001 aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nehmen die Schäden eher ab oder zu? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/rindenschaeden-durch-holzernte

Ausweislich der Befunde aus Betriebsinventuren sind Fichte und Buche von Rindenschäden durch Holzernte besonders betroffen. Bereits beschädigte Bäume wurden zwar bevorzugt gehauen. Trotzdem zeigten die Schadprozente ansteigende Tendenz.
BI liegt das Schadprozent bei den bodennahen Rindenschäden gegenwärtig bei 19 % aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Holzverfärbungen in absterbenden Föhren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/holzverfaerbungen-in-absterbenden-foehren

Auffällige Verfärbungen von frisch geschlagenem oder gelagertem Holz treten regelmässig auf. Gleichzeitig sind sie unbeliebt, weil sich dadurch der Verkaufswert mindert. Wodurch entstehen Farbveränderungen im Holz?
Sie machten rund 31 % aller Isolate aus verfärbtem, bzw. 41 % aller Isolate aus nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden