Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Weißkiefernsterben als Spätfolge von Trockenjahren? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/trockenheit/kiefernsterben-nach-trockenheit

Gerade in trockenen und kontinental geprägten Landschaften bildet die Waldkiefer oft Reinbestände. Allerdings zeigt sie sich in Folge von ungewöhnlichen Trockenjahren keineswegs immun dagegen und erleidet oft unerwartet große Ausfälle.
Anfangs sind die Sporen noch einzellig, später in aller Regel zweizellig.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was bedeuten Critical Loads-Überschreitungen für Wälder? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/critical-loads-ueberschreitungen

Im Zusammenhang mit der Gefährdung von Ökosystemen durch Luftschadstoffe fällt oft der Begriff „Critical Loads“. Das sind kritische Belastungsgrenzen, bei deren Überschreitungen negative Veränderungen an Ökosystemen (Wälder, Heiden, Hochmoore) auftreten können.
entweder unter Zuhilfenahme eine Massenbilanzansatzes (erlaubter Input = Summe aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wenige Mütter und viel Inzucht in den Hochlagen? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/wenige-muetter-viel-inzucht-in-hochlagen

Die Forstbetriebe haben die natürliche Verjüngung von standortsangepassten Herkünften häufig als Ziel. Ab etwa 1400 m Seehöhe kann dies zu einem Problem werden, da dort gute Samenjahre infolge der klimatischen Bedingungen selten sind.
Entgegen der Vermutung war die genetische Vielfalt aller Bestände sehr ähnlich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alternative Baumarten schon lange im Blick der Waldforschung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/alternative-baumarten-im-blick-der-waldforschung

Ein Forscher-Team vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) hebt einen Wissensschatz zu Wachstumstrends von heimischen und nichtheimischen Alternativbaumarten aus 120 Jahren Waldforschung
Wachstumsrückgang in den 2000ern Fazit Die unterstütze Migration von Bäumen ist aktuell in aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laufkäfer zeigen Naturnähe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/laufkaefer-zeigen-naturnaehe

Laufkäfer hängen eng an den Standortverhältnissen eines Waldbestandes und verraten viel über dessen waldökologischen Erhaltungszustand. Sie sind sowohl Zeiger für den Zustand des Bodens als auch den der Bestockung. Flugunfähige Arten eignen sich als Indiz für die Habitattradition.
Eine solche charakteristische Art aller Buchenwald-Gesellschaften ist der Metallische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstdurchforstung in Sturmfolgebeständen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/erstdurchforstung-in-sturmfolgebestaenden

Knapp 20 Jahre nach dem Orkan „Lothar“ sind die Folgebestände nun bereit für die Erstdurchforstung. Lesen Sie im Artikel, welche Arbeitsverfahren und Maschinentechniken sich für solche Flächen eignen.
die Stammzahl je Hektar für die einzelnen Versuchsflächen sowie den Durchschnitt aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pilzliche Schaderreger bei Buchenvitalitätsschwäche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/pilzliche-schaderreger-an-buchen

Auch die Rotbuche leidet unter den Hitze- und Trockenperioden der letzten Jahre. In welchem Umfang pilzliche Schaderreger für die abnehmende Buchenvitalität verantwortlich sind, untersuchte die LWF vom Frühjahr 2021 bis zum Herbst 2022 in vier nordbayerischen Buchenbeständen.
An einem Drittel aller Beobachtungsbäume wurden im Stammanlauf Fäulen verschiedenster

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blattmorphologie und genetischer Fingerabdruck als Hilfe bei der Bestimmung von Trauben- und Stieleiche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/bestimmung-von-trauben-und-stieleiche

Schon lange gehen Forschende intensiv folgenden Fragen nach: Hybridisieren Stiel- und Traubeneichen ? Wie oft kommen Hybriden vor? Ist das Vorkommen von Hybriden aus forstlicher Sicht ein relevantes Problem? Und um welche Eichenart handelt es sich bei einem Einzelbaum überhaupt?
erfassten wir den genetischen Fingerabdruck dieser Eicheln, der jeweiligen Mutter und aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden