Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Douglasie – gut oder schlecht für Wasser und Boden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/douglasie-die-alternative

Für viele Waldbesitzer ist die Douglasie eine interessante Alternative zur Fichte. Dadurch nimmt ihr Anteil in Bayern zu. Das wird vermutlich Konsequenzen für den Waldboden und das Waldbodensickerwasser haben. Aber welche?
Durchleuchtet wurden im Einzelnen: die kurz- und mittelfristigen Radialzuwachsreaktionen aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldstrukturelle Waldbrandvorbeugung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/waldstrukturelle-waldbrandvorbeugung

Wichtige Werkzeuge bei der Prävention und Eindämmung von Waldbränden sind Schutz- und Wundstreifensysteme im Wald sowie Waldbrandriegel. Eine Broschüre des LFB für Waldverantwortliche erklärt, wie sie angelegt und gepflegt werden.
Entscheidend für die Funktionalität aller bestockten Waldbrandriegel ist in jedem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbesitz ist meist nah am Wohnort – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/waldbesitz-liegt-oft-wohnortnah

Immer mehr Waldbesitzer entfernen sich zwar fachlich von ihrem Wald, nicht jedoch räumlich. Dies bewahrt die Chance, sie durch Beratung erreichen zu können, macht aber eine daran angepasste Beratung erforderlich.
deren Zugehörigkeit zu verschiedenen Gemeindegrößen im Vergleich zur Verteilung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Amerikanisches Grauhörnchen fasst in Europa Fuß – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/neue-arten/grauhoernchen-nun-auch-in-europa

Ein niedlicher Bruder des Eichhörnchens bedroht seit kurzem nicht nur seine europäische Verwandtschaft, sondern auch ganze Laubwaldbestände. Neben den britischen Inseln macht man diese Erfahrung nun auch in Italien, da ist Deutschland nicht mehr weit.
In Irland wurden in manchen Gebieten bis zu 40b % aller Laubbäume geschädigt (Lawton

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzertifizierung – was steckt hinter PEFC, FSC und Naturland? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/pefc-fsc-und-naturland

Die wichtigsten Waldzertifizierungssysteme in Deutschland sind PEFC und FSC. Sie belegen die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung eines Forstbetriebes. Neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige Unterschiede bei den beiden Zertifikaten.
Wenn nicht alle Mitglieder zustimmen, muss eine Liste aller teilnehmenden Mitglieder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laufkäfer zeigen Naturnähe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/laufkaefer-zeigen-naturnaehe

Laufkäfer hängen eng an den Standortverhältnissen eines Waldbestandes und verraten viel über dessen waldökologischen Erhaltungszustand. Sie sind sowohl Zeiger für den Zustand des Bodens als auch den der Bestockung. Flugunfähige Arten eignen sich als Indiz für die Habitattradition.
Eine solche charakteristische Art aller Buchenwald-Gesellschaften ist der Metallische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstdurchforstung in Sturmfolgebeständen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/erstdurchforstung-in-sturmfolgebestaenden

Knapp 20 Jahre nach dem Orkan „Lothar“ sind die Folgebestände nun bereit für die Erstdurchforstung. Lesen Sie im Artikel, welche Arbeitsverfahren und Maschinentechniken sich für solche Flächen eignen.
die Stammzahl je Hektar für die einzelnen Versuchsflächen sowie den Durchschnitt aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden