Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Seilwinden im Härtetest: Igland 65 H – der Norweger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-igland-65-h

Die Seilwinde Igland 65 H nahm an einem Praxistest teil: Von der Konstruktion her wurden zahlreiche Details positiv bewertet, für den Dauerbelastungstest musste jedoch die Seiltrommel verstärkt werden.
ausgestattet, die mit einer Höhenverstellung von über 80 cm die größte Verstellbarkeit aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldzertifizierung – was steckt hinter PEFC, FSC und Naturland? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/pefc-fsc-und-naturland

Die wichtigsten Waldzertifizierungssysteme in Deutschland sind PEFC und FSC. Sie belegen die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung eines Forstbetriebes. Neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige Unterschiede bei den beiden Zertifikaten.
Wenn nicht alle Mitglieder zustimmen, muss eine Liste aller teilnehmenden Mitglieder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Scheuer Bilch mit Piratenmaske – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/bilch-mit-piratenmaske

Der Gartenschläfer lebt am liebsten im Wald. Der zweite Teil seines Namens passt besser: Im Sommer schläft er den ganzen Tag, von Oktober bis April hält er Winterschlaf. Kein Wunder, dass man das Tier mit der Gesichtsmaske nur selten sieht.
allem im Herbst nehmen sie auch pflanzliche Nahrung auf, wie Samen und Früchte aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nördliche Oberrheinebene: Forstwirtschaft und Schaderreger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/noerdliche-oberrheinebene-forstwirtschaft-unter-dem-einfluss-verschiedener-schaderreger

In der nördlichen Oberrheinebene leben schon verschiedene Schaderreger auf gleicher Fläche. Das Beispiel soll erläutern, wie sich dieses Problem bei fortschreitendem Klimawandel auch in anderen Regionen entwickeln könnte und wie man den wachsenden Herausforderungen begegnen kann.
fundierte Aussagen treffen zu können, bedarf es jedoch einer umfassenden Analyse aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald woanders: Kenia – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/wald-woanders-kenia

Kenias Wälder sind nicht nur Lebensraum zahlreicher Arten, sondern auch wichtige Ressource für die Menschen. Die Herausforderungen durch Klimawandel und Bevölkerungswachstum erfordern innovative Forstwirtschaftsstrategien, um diese kostbaren Ökosysteme zu bewahren.
für ein Training sind dort optimal und locken professionelle Sportler:innen aus aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biomassefunktionen für Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/biomassefunktionen-fuer-oesterreich

Das Thema „Biomasse“ wird heiß diskutiert: Zum einen hängt dies mit der Berichtspflicht zur jährlichen Treibhausgasbilanz zusammen, zum anderen spielt das potenzielle Biomasseaufkommen für die Versorgung von Heiz- und Kraftwerksanlagen eine wichtige Rolle.
Der gesamte Artikel inklusive aller Funktionen und Koeffizienten ist zusammen mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Zielbaum-Durchforstung – ein Weg zur Erziehung starken Wertholzes – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/die-zielbaum-durchforstung

Der Ratgeber stellt den Ablauf einer erfolgreichen Zielbaum-Durchforstung dar. Mit dem 1999 an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg entwickelten Konzept soll starkes Wertholz erzogen werden.
Entnahme aller Bäume, welche bis zur Wiederkehr (in 3 Jahren) von unten die Krone

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Douglasie – gut oder schlecht für Wasser und Boden? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/standortskunde/douglasie-die-alternative

Für viele Waldbesitzer ist die Douglasie eine interessante Alternative zur Fichte. Dadurch nimmt ihr Anteil in Bayern zu. Das wird vermutlich Konsequenzen für den Waldboden und das Waldbodensickerwasser haben. Aber welche?
Durchleuchtet wurden im Einzelnen: die kurz- und mittelfristigen Radialzuwachsreaktionen aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldstrukturelle Waldbrandvorbeugung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/waldstrukturelle-waldbrandvorbeugung

Wichtige Werkzeuge bei der Prävention und Eindämmung von Waldbränden sind Schutz- und Wundstreifensysteme im Wald sowie Waldbrandriegel. Eine Broschüre des LFB für Waldverantwortliche erklärt, wie sie angelegt und gepflegt werden.
Entscheidend für die Funktionalität aller bestockten Waldbrandriegel ist in jedem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden