Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Im Wirtschaftswald kaum noch epiphytische Flechten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/pilze-und-flechten/weniger-flechten-im-wirtschaftswald

Viele Flechtenarten sind in Deutschland selten. Flechtenarten, die auf Totholz oder sehr alten Bäumen leben, sind sogar extrem selten, da ihr Lebensraum in Wirtschaftswäldern kaum noch zu finden ist. Ihr Vorkommen ist daher ein Zeiger für die Naturnähe eines Waldes.
Rund zwei Drittel aller Arten kämpfen deutschlandweit um ihr Überleben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Trauben- oder Stieleiche? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/trauben-oder-stieleiche

Unsere beiden wichtigsten Eichenarten können wir leicht anhand ihrer Eicheln unterscheiden. Aber Trauben- und Stieleiche sind auch ganzjährig zuverlässig an fünf makroskopisch leicht erkennbaren Blattmerkmalen zu charakterisieren.
Bei der Zusammenschau aller festgestellten Blattmerkmale ist eine korrekte Zuordnung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bergwaldoffensive – Bayerns Wege im Schutzwaldmanagement – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/die-bergwaldoffensive

Über 13.000 Hektar Schutzwald in den bayerischen Alpen sind in ihrer Funktionsfähigkeit so beeinträchtigt, dass sie saniert werden müssen. Bayern intensiviert die Anstrengungen für die Schaffung und den Erhalt zukunftsfähiger Berg- und Schutzwälder.
Für eine erfolgreiche Umsetzung kommt es vor allem auf die Unterstützung aller Beteiligten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Freunde für Wald und Forstwirtschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/waldpaedagogik/freunde-fuer-wald-und-forstwirtschaft

Kinder und Jugendliche sind die Entscheidungsträger der Zukunft. Ihnen vermittelt die Waldpädagogik das Wissen über Wald und Forstwirtschaft. Nur so unterstützen sie später als Erwachsenen die nachhaltige Waldnutzung.
der Bevölkerung weiß: Wald und Forstwirtschaft sind unverzichtbar für das Wohl aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Orkan Lothar 1999: eine Bilanz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/der-orkan-lothar-1999

Entwaldete Hänge, blockierte Strassen und Bahnlinien, zerstörte Wohnhäuser und Scheunen, zahlreiche Todesopfer: Am 26. Dezember 1999 hinterliess der Orkan Lothar auf seinem Weg durch die Schweiz eine Spur der Verwüstung. Eine Ereignisanalyse zieht Bilanz.
Neues und Junges aufzeigen und nutzen zu können, welche der Orkan Lothar trotz aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seilwinden im Härtetest: Igland 65 H – der Norweger – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-igland-65-h

Die Seilwinde Igland 65 H nahm an einem Praxistest teil: Von der Konstruktion her wurden zahlreiche Details positiv bewertet, für den Dauerbelastungstest musste jedoch die Seiltrommel verstärkt werden.
ausgestattet, die mit einer Höhenverstellung von über 80 cm die größte Verstellbarkeit aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seilwinden im Härtetest: Interforst SW-E 6000 – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/seilwinde-interforst-sw-e-6000

Interforst vertreibt die in Slowenien erzeugte Seilwinde SW-E 6000. Im Praxistest wurden nur wenige Dinge bemängelt, wie etwa die schlechte Einsicht zur Trommel oder die Lage des Steckers.
allem durch die schmale Trommel von 14,5 cm erreicht, was einem der kleinsten Werte aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vorsichtsmaßnahmen bei Holzernte in Beständen mit Eichenprozessionsspinnerbefall – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/arbeitssicherheit/holzernte-und-eps-befall

Was tun, wenn Bestände mit Gespinsten des Eichenprozessionsspinners zur Holzernte anstehen? Im Folgenden einige Ratschläge zum Schutz vor Kontamination mit den Spiegelhaaren der Raupen.
Da die Arbeitskleidung der Waldarbeiter oder auch Selbstwerber trotz aller Vorsicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden