Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Waldbiotopkartierung – Basisinstrument des Biotopmonitorings – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/monitoring/waldbiotopkartierung

Zu den Aufgaben und Zielsetzungen der Waldbiotopkartierung gehört das Monitoring der Biotope und FFH-Lebensraumtypen im Wald. Aktuelle Kartierungen zeigen Veränderungen und Entwicklungstendenzen seit der Ersterfassung von 1998.
Die Spanne der Auswertungen reicht dabei von der Gesamtsumme aller Biotope über die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bergahornweiden sind ein Eldorado für Moose und Flechten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/moose-und-flechten-auf-bergahornweiden

Weiden mit Bergahornbäumen sind Hotspots der Biodiversität: Hier wachsen über 500 Moos- und Flechtenarten; viele davon sind gefährdet. Die langfristige Sicherung der Bergahornweiden ist deshalb wichtig.
Denn rund 40 Prozent aller Moos- und ein Drittel der baum- und erdbewohnenden Flechtenarten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlenstoffkreisläufe in Wald und Holzprodukten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/klimawandel-und-co2/kohlenstoffkreislaeufe-in-wald-und-holz

Wieviel Kohlenstoff ist in den Wäldern und Holzprodukten im Land Baden-Württemberg gespeichert? Genaue Kenntnisse über die Kohlenstoffkreisläufe in nachhaltig bewirtschafteten Wäldern sind wichtig, um den Wald und die Forstwirtschaft in die Klimaschutzstrategie einzubinden.
ist die Erkenntnis, dass aus Sicht des Klimaschutzes nur eine Berücksichtigung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden