Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Der Kiefernholznematode – ein Notfallplan für Österreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/notfallplan-kiefernholznematode

Jedes EU-Mitgliedsland war verpflichtet, bis Ende 2013 einen Notfallplan hinsichtlich der Kiefernholznematode zu erstellen. Für Österreich ist jetzt der Plan inklusive Maßnahmen fertig.
Auswirkungen eines Befalls für den heimischen Wald so eingeschätzt, dass etwa 50 % aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/waldbewirtschaftung-im-kleinprivatwald

Welchen monetären und zeitlichen Aufwand investieren die Privatwaldbesitzerinnen und -besitzer in Erhaltung und Pflege ihrer Wälder? Mit welchen Erträgen kann im Kleinprivatwald kalkuliert werden? Solche Fragen kann das bayerische „Testbetriebsnetz Kleinprivatwald“ beantworten. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse für das Jahr 2023 vorgestellt.
Im Rahmen des “Testbetriebsnetzes Kleinprivatwald” werden die Angaben aller Mitwirkenden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bestimmungsschlüssel für Nadelkrankheiten an Tanne – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/nadelkrankheiten-an-tanne

Anhand eines Bestimmungsschlüssels lassen sich die häufigsten, im Kronenraum von Alt- und Jungtannen (Abies Alba) vorkommenden Nadelpilze feststellen, die ohne mikroskopische Untersuchung von Fruktifikationen angesprochen werden können.
Verbräunung und Vergilbung einzelner bis zahlreicher Nadeln aller Jahrgänge.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strategien für die Rehkitzrettung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/strategien-fuer-die-rehkitzrettung

In Bayern gibt es mehr als 1.000.000 ha Grünlandfläche. Der erste Schnitt im Frühjahr und auch der zweite Schnittzeitpunkt überlappen sich mit der Geburt bzw. Aufzucht von Wildtieren wie z. B. Rehkitzen. Bewirtschaftende müssen im Rahmen der Mahd daher Schutzmaßnahmen für Wildtiere ergreifen. Aber welche Faktoren beeinflussen die Nutzung der Mähwiesen durch Rehgeiß und Rehkitz und welche Wildtierrettungsmethoden sind geeignet?
Die rote Linie markiert die Hälfte aller Geburten (50 %).

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden