Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Baum-Mikrohabitate in Naturwaldreservaten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/baum-mikrohabitate-in-naturwaldreservaten

Kleine Strukturen, große Bedeutung! Mikrohabitate dienen unzähligen Arten als Lebensraum und ermöglichen Rückschlüsse auf die Biodiversität und Naturnähe von Wäldern. Ob Waldschutz, Forschung oder Praxis – die Erfassung dieser Strukturen liefert spannende Einblicke und fördert die nachhaltige Waldbewirtschaftung.
In dem Projekt erfolgte eine Aufnahme der Mikrohabitate aller Bäume auf den Repräsentationsflächen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldverjüngung und Totholz in Sturmflächen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/waldverjuengung-in-sturmflaechen

Auf 90 Windwurfflächen haben Schweizer Wissenschaftler die Verjüngungssituation 10 Jahre nach „Lothar“ und 20 Jahre nach „Vivian“ untersucht. Die häufigsten Baumarten nach Lothar waren Buche, Bergahorn, Esche und Fichte; nach Vivian waren es Fichte, Bergahorn und Vogelbeere. In geräumten Windwurfflächen lag überraschend viel Totholz.
Nur in 6% aller Lotharflächen (n=5) wurde ein Volumen von weniger als 20 m3 festgestellt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prädispositionsabschätzsystem (PAS) – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/praedispositionsabschaetzsystem-pas

In Sachsen kam zur Bewertung der Buchdrucker-Befallsprädisposition bisher das Prädispositions-Abschätz-System (PAS) zum Einsatz, welches jetzt modifiziert wurde und nun u.a. eine höhere räumliche Auflösung aufweist, die zukünftig eine detailliertere Analyse auch für kleinere Diagnoseeinheiten ermöglicht.
Die Summe aller Prädispositionspunkte, die den spezifischen Charakteristika zugeordnet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regionalität verbessert Kohlendioxid-Bilanz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/regionalitaet-verbessert-kohlendioxid-bilanz

Welchen Einfluss hat eine regionale Produktion auf die CO²-Bilanz von Holzprodukten? Das Projekt „CarboRegio“ analysiert exemplarisch für verschiedene Holzprodukte, wie stark die Treibhausgasemissionen durch kürzere Transportentfernungen verringert werden können.
Abb. 3: Aufsummierte Distanz aller Transportprozesse der Bereitstellungskette für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sturm Lothar – Ursächliche Zusammenhänge und Risikoentwicklung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/lothar-zusammenhaenge-und-risikoentwicklung

Am 26. Dezember 1999 fegte „Lothar“ über die Schweizer Wälder hinweg und richtete schwere Sturmschäden an. Auf welche Ursachen sind diese Schäden zurückzuführen?
Standort abgestimmter naturnaher Waldbau ist die beste Vorsorge gegen Waldschäden aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/forstwirtschaftliches-betriebsnetz-der-schweiz

Das Forstwirtschaftliche Testbetriebsnetz (TBN) liefert betriebswirtschaftliche Kennziffern nach Forstzonen in der Schweiz. Ziel der Erhebung ist es, die wirtschaftliche Situation der Forstbetriebe detailliert abzubilden und darauf aufbauend Schlussfolgerungen für die Gesamtbranche zu ziehen. Die Ergebnisse fliessen in die Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung des Bundesamtes für Statistik ein.
Die gesamte Waldfläche aller TBN-Betriebe beträgt rund 267’696 ha und entspricht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Intakter Bergwald – unverzichtbar für den Hochwasserschutz in Bayern – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/gebirgswald/bergwald-als-hochwasserschutz

Das Hauptwassereinzugsgebiet der südbayerischen Flüsse ist der Alpenraum. Dies bedeutet hohe Niederschläge auf großer Fläche. Der geländebedingt rasche Abfluss der Wassermassen kann nur durch den Bergwald gebremst werden.
Nach Ansicht aller Experten nimmt der Waldboden eine Schlüsselrolle bei der Beurteilung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Störung und Resilienz in Europas Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/stoerung-und-resilienz-in-europas-wald

Störungen sind ein wichtiger Teil der natürlichen Dynamik in Waldökosystemen. Sie haben jedoch negative Auswirkungen, was sie zu einer Herausforderung für die Waldbewirtschaftung macht. In Europa sind Störungen in den letzten Jahrzehnten stark angestiegen; dies könnte die Resilienz von Wäldern in Zukunft gefährden.
Mit (mehr) Störungen leben lernen Trotz aller Bemühungen der Waldbe­wirtschaftung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Green Care WALD-Bildungsunterlage: Vielfalt leben und Teilhabe stärken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/handbuch-zu-migration

Migration macht unsere Gesellschaft immer vielfältiger. Aktivitäten im Wald können dabei eine wichtige Rolle für die Förderung des Zusammenhalts in einer Gesellschaft spielen. Eine Bildungsunterlage des Bundesforschungszentrums für Wald liefert einen Überblick über Migration und Integration in Österreich.
ein dynamischer und wechselseitiger Prozess, der den Willen und die Beteiligung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden