Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Buchenlaub für das Monitoring einer Kehrichtverbrennungsanlage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/buchenlaub-fuer-das-monitoring-einer-kehrichtverbrennungsanlage

40 Jahre lang untersuchten Wissenschaftler die Konzentration von Chlorid, Schwermetallen und anderen Elementen in den Blättern eines Buchenwaldes, der sich in der Umgebung einer Kehrichtverbrennungsanlage befindet.
Abb. 6: Mittlere Chlorid-Konzentrationen im Laub aller markierten Buchen (Mittelwerte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gemeinsame Empfehlungen zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/schwarzwild-reduzieren

Die zunehmende Schwarzwildproblematik in Bayern bereitet dem Jagd-, Bauern- und Waldbesitzerverband sowie dem Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten großes Kopfzerbrechen.
Waldbesitzerverband folgende programmatische Leitsätze: Intensive Bejagung unter Nutzung aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturverjüngung der Douglasie im Stadtwald Freiburg – invasiv? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/douglasie-im-stadtwald-freiburg

Ist die Douglasie intensiv oder ist sie im Kontext des Klimawandels eine Baumart für die Zukunft? Vertreter des Naturschutzes und der Forstwirtschaft diskutieren diese Frage kontrovers. Eine Masterarbeit geht dieser Frage im Stadtwald Freiburg nach.
Altbeständen mit Douglasienanteilen zu finden, also dort wo diese Verjüngung in aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Restauration von Kastanienselven in der Schweiz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/restauration-von-kastanienselven

Die Edelkastanie bildete auf der Alpensüdseite einst die Ernährungsgrundlage und prägte Leben und Landschaft. Nachdem die Kastanienkultur weitgehend in Vergessenheit geriet, bemüht man sich heute, die Kastanienselven und die Sortenvielfalt zu erhalten.
Dies erfordert die Koordination aller Aspekte rund um die Edelkastanie und die Zusammenarbeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbauliche Überlegungen zum Speierling – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-ueberlegungen-zum-speierling

Der Speierling ist licht- und wärmebedürftig, lang­sam wachsend, konkurrenzschwach und anfällig gegen Wildverbiss. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese Baumart keine Bestände bildet. Der Speierling könnte aber – bei entsprechender Förderung – ein weiterer Mischungsbaustein hin zu einem klimastabilen Wald sein und daher in den nächsten Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen.
Bedingungen scheinen den Verjüngungserfolg zu verbessern: Volle Umlichtung durch Entnahme aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden