Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Der Forstliche Zusammenschluss aus Sicht der Waldbesitzer – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/unternehmensformen/forstliche-zusammenschluesse

In Bayern wird jährlich eine Befragung der Privatwaldbesitzer zum Thema Holzeinschlag durchgeführt. Neben Standardfragen zur Holzvermarktung wurden die Waldbesitzer über die forstliche Beratung im Privatwald um Auskunft gebeten.
Waldbesitzer angeschrieben, von denen im Jahr 2007 insgesamt 989 Privatwaldbetriebe aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/abbau-von-baumstoecken

Welche Bedeutung haben Baumart und Seehöhe? Wie wirkt sich die Dimension auf die Verrottung aus? Viele Fragen, kaum Ant­worten. Diese Lücke schließt jetzt eine Spezialuntersuchung des Instituts für Waldinventur des BFW.
Bei den vorhandenen Stöcken (~70% aller) wurde mit Hilfe eines Beils (oder Bergschuhes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbreitungsatlas der Moose Deutschlands – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/aus-und-fortbildung/buchbesprechungen/verbreitungsatlas-der-moose-deutschlands

Moose sind unscheinbar, aber trotzdem eine wichtige Gruppe im Anhang II der FFH-Richtlinie. Ein neuer, dreibändiger Verbreitungsatlas stellt die 1.159 in Deutschland vorkommenden Arten jeweils mit ausführlichen Beschreibungen und einer farbigen Verbreitungskarte dar.
Moose Der Wald ist für Moose ein besonders wichtiger Lebensraum, denn rund 40% aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Raritätenkabinett der Schöpfung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/raritaetenkabinett

Neukaledonien beherbergt viele außergewöhnliche, nur hier heimische Arten. Dazu zählen die seltensten Koniferen der Welt. Eine weitere Rarität sind die „weinenden“ Bäume. Aber viele Arten sind gefährdet, manche sogar schon ausgestorben.
Von insgesamt 46 Arten sind 45 endemisch, das entspricht sieben Prozent aller Nacktsamer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchenlaub für das Monitoring einer Kehrichtverbrennungsanlage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/luftverunreinigung/buchenlaub-fuer-das-monitoring-einer-kehrichtverbrennungsanlage

40 Jahre lang untersuchten Wissenschaftler die Konzentration von Chlorid, Schwermetallen und anderen Elementen in den Blättern eines Buchenwaldes, der sich in der Umgebung einer Kehrichtverbrennungsanlage befindet.
Abb. 6: Mittlere Chlorid-Konzentrationen im Laub aller markierten Buchen (Mittelwerte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden