Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Digitale Bildung: Sachverständige wollen Lehrkräfte stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-sachverstandige-wollen-lehrkrafte-starken

Beim Umgang mit Computer und Internet haben deutsche Schülerinnen und Schüler Nachholbedarf. Das will die Berliner Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD jetzt ändern. Sachverständige empfehlen unter anderem Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer.
als fächerübergreifende Schlüsselkompetenz“ zu vermitteln und in den Curricula aller

Chatten ohne Risiko

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/chatten-ohne-risiko

In Online-Chatrooms mit anderen plaudern  –  auf viele Kinder und Jugendliche übt das eine besondere Faszination aus, kann man so doch leicht neue Menschen kennenlernen, zumindest virtuell. Vielen mangelt es aber an gesundem Misstrauen gegenüber den Chat-Partnern. Und oft haben junge Menschen noch kein Gefühl dafür, wie persönliche Daten und private Informationen von anderen missbraucht werden können. Das aktuelle Material der Woche zeigt ihnen, wie das geht: Chatten ohne Risiko.
Unterrichtseinheit wendet sich jugendschutz.net, eine Initiative der Jugendministerien aller

Medien und Sexualität

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medien-und-sexualitat

Sexualität, eigentlich etwas sehr Intimes und Privates, ist durch Werbung und die Medien mehr und mehr zu etwas Öffentlichem geworden. Warum das so ist, was sich Werbeleute und Medienmacher davon versprechen und was die allgegenwärtige Darstellung von Sexualität für die Identitätsfindung Jugendlicher bedeutet, das erläutert das aktuelle Material der Woche – die Bildungs-DVD „Medien und Sexualität“.
Ein gemeinsamer Schwerpunkt aller Aufgaben liegt auf der Unterscheidung zwischen

Online-Fortbildung zur Internetnutzung von Grundschulkindern

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-fortbildung-zur-internetnutzung-von-grundschulkindern

Nicht erst seit der Corona-Pandemie gehören digitale Medien und das Internet für Kinder zum Alltag dazu. Doch die Wochen im Distanzunterricht haben noch einmal ganz deutlich gemacht, wie wichtig es ist, bereits Grundschülerinnen und -schülern den richtigen Umgang mit dem Internet und kindgerechte Recherchemöglichkeiten zu vermitteln. Wie das in der Praxis gelingen kann, zeigt die Online-Fortbildung „Internet für Grundschulkinder – Kindersuchmaschinen und Kettenbriefe“, die am 10. Juni über das Netzwerk Verbraucherschule kostenfrei stattfindet.
Kindersuchmaschinen und Kettenbriefe“ richtet sich nun explizit an Lehr- und Erziehungskräfte aller