Auszeichnungsstufen https://www.verbraucherbildung.de/meldung/auszeichnungsstufen
Schulprofil im Bereich Verbraucherbildung umzusetzen erfordert viel Engagement von allen
Meintest du alle?
Schulprofil im Bereich Verbraucherbildung umzusetzen erfordert viel Engagement von allen
Verschiedene Sichtweisen wahrnehmen, Meinungen äußern und im gemeinsamen Austausch neue Ideen entwickeln: Die LCOY (Local Conference of Youth) hat uns gezeigt, wie wertvoll Engagement ist – und wie viel Spaß da drinstecken kann.
Wir danken allen Workshop-Teilnehmer:innen der LCOY 2024 in Berlin für ihr Engagement
Junge Menschen treffen jeden Tag Konsumentscheidungen – im Supermarkt, in sozialen Medien, in Online-Shops oder beim Gaming. Was sollten sie beachten? Wo lauern Gefahren? Wenn du Jugendlichen darauf Antworten geben willst, dann melde dich an und werde Trainer:in!
kostenlose, digitale Ausbildung besteht aus zwei Teilen: Dem Konzepttag, an dem du alles
Spielst du Online-Games? Dann sind dir sicherlich schon Lootboxen begegnet. Diese virtuellen Beutekisten zählen zu den In-Game-Käufen.
Mitmachen können alle zwischen 15 und 24 Jahren.
Wer junge Menschen dabei unterstützen möchte, ihre Rolle als Verbraucher:in zu reflektieren, ist bei der Trainer:innen-Ausbildung goldrichtig.
Das wichtigste vorab: Niemand kann ein Experte für alle Themen sein.
Alte Fahrräder wieder fit mache. An der Grundschule Moritzberg zeigen die älteren den jüngeren Schüler:innen, wie schnell man wieder auf dem Sattel sitzen kann.
Alle Schülerinnen und Schüler sind dazu eingeladen, dafür selbst verfasste, informative
Wie ist es um die digitale Bildung an Deutschlands Schulen bestellt? Eine Studie der Deutsche Telekom Stiftung ist dieser Frage nachgegangen – und hat erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern aufgespürt. Nicht nur bei der Nutzung digitaler Medien im Unterricht.
Lehrkräfte Hilfestellung bei der Vermittlung digitaler Bildung geben, haben inzwischen alle
In deutschen Schulkantinen kommt immer noch sehr oft Fleisch auf dem Tisch, entgegen Empfehlungen etwa der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Warum das nicht gut ist und wie sich Kinder für ausgewogenere Mahlzeiten in der Schule gewinnen lassen, weiß die Ernährungssoziologin Prof’in Dr. Jana Rückert-John.
Vor allem müssen wir den Blick von Kindern und Jugendlichen für die gesundheitlichen
Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis 17 Jahren bewegen sich zu wenig. Darauf weist eine aktuelle weltweite Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation hin. Die Autorinnen fordern umfassende politische Maßnahmen, unter anderem im Bereich der Schule.
Dabei waren Mädchen in fast allen der 146 untersuchten Länder weniger aktiv als Jungen
Vom 26. bis 30. Juni findet die bundesweite Aktionswoche „Schulabschluss und dann?“ statt. In dieser Woche informieren die Verbraucherzentralen zu den Themen „Erste eigene Wohnung“, „Auslandsjahr“, „Studienfinanzierung“ und „Versicherungen“.
Alle Termine sind zu finden unter www.verbraucherzentrale.de/aktionswoche-schulabschluss