Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Nachhaltigkeitssiegel und Greenwashing

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/einblicke-workshops/nachhaltigkeitssiegel-und-greenwashing

„Klimaneutral“, „klimapositiv“ oder „CO2-positiv“: Wer Lebensmittel kauft, die ein solches Versprechen tragen, schützt schon das Klima?! Ganz so einfach ist es leider nicht. Florence Rothe von den Verbrauchercheckern hat Jugendliche in einer digitalen Live-Schulstunde zu Greenwashing bei Lebensmitteln aufgeklärt.
Ungefähr zwei Drittel aller Verbraucher:innen ist es wichtig, dass die Produkte,

Umwelt- und Klimaschutz: Schulwettbewerbe honorieren pfiffige Ideen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/umwelt-und-klimaschutz-schulwettbewerbe-honorieren-pfiffige-ideen

Wie sich Umwelt und Klima schützen lassen, ist auch immer wieder Thema im Unterricht. Schade, wenn die gewonnenen Erkenntnisse oder eigene Projekte in der Schublade verschwinden – wo sie doch oft als Beitrag zu Schulwettbewerben taugen. Drei suchen aktuell nach Preisträgern.  
Mitmachen können alle Schülerinnen und Schüler aller Klassen sowie ganze Schulen

„Auch Schule steht beim Jugendmedienschutz in der Pflicht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/auch-schule-steht-beim-jugendmedienschutz-der-pflicht

Ob Gewaltdarstellungen oder Pornografie – Online-Medien schaffen leichten Zugang auch zu jugendgefährdenden Inhalten. Inwieweit technische Filter- und Schutzsysteme hier Abhilfe schaffen können, hat die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) jüngst untersucht. Welche Lücken sich auftun und wie auch die Schule helfen kann, sie zu schließen, weiß Isabell Rausch-Jarolimek von der KJM..
Problematisch ist, dass insgesamt nur rund ein Viertel aller Eltern solche Schutzoptionen

Bündnis für Verbraucherbildung gestartet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundnis-fur-verbraucherbildung-gestartet

Die Tricks der Werbebranche, der nachhaltige Konsum oder der Schutz der eigenen Daten im Internet – konsumrelevante Themen wie diese sollen künftig einen festen Platz in den Stundenplänen deutscher Schulen finden. Dafür macht sich ein neues Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Verbraucherschützern stark.
Kinder und Jugendliche müssten auch über Waren und Dienstleistungen aller Art Bescheid

Unterrichtsmaterialien als Werbeplattform

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/unterrichtsmaterialien-als-werbeplattform

Lehrmaterialien gibt es viele: Oft sind sie kostenlos, doch leider nicht immer frei von Werbung. Das belegt eine aktuelle Analyse des Materialkompasses Verbraucherbildung, einem Projekt des Verbraucherzentrale Bundesverbands. Dabei zeigt sich erneut, dass wirtschaftsnahe Publikationen bei der Qualität signifikant schlechter abschneiden als Materialien, die aus öffentlicher Hand oder von nicht kommerziellen Interessensverbänden stammen. So erhielt nur rund ein Drittel der wirtschaftsnahen Medien die Noten „sehr gut“ oder „gut“.
mangelhaft Die Analyse der untersuchten Lehrmittel ergab, dass über 60 Prozent aller